Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Batterie Ladezustand - SOC State of Charge
Welcher Ladezustand ist Normal?
Simon2701
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Wolfsburg/Lehre
Alter: 31
Beiträge: 26
Dabei seit: 07 / 2015
Registriert


Herkunft:

Alter: 31
Beiträge: 26
Dabei seit: 07 / 2015

Betreff: Re: SOC State of Charge - Gepostet: 27.11.2015 - 08:11 Uhr -
So ist es , Roman !

Betreff: Re: SOC State of Charge - Gepostet: 27.11.2015 - 09:44 Uhr -
Zitat geschrieben von SolidBear
Aha, und warum ist es am Minus-Pol?
Eine genau Erklärung dafür kann ich dir jetzt auch nicht liefern aber ich denke mir, dass es damit zusammen hängt, das an (fast) allen Metallteilen Masse anliegt.
Wenn du deine Batterie abklemmst löst du ja auch zuerst den Minuspol bevor du den Pluspol löst um keinen Kurzschluss zu Erzeugen .

Betreff: Re: SOC State of Charge - Gepostet: 15.02.2016 - 20:47 Uhr -
Mein Start-Stopp schaltet den Motor seit einer Weile oft nicht aus. Deshalb hab' ich am WE mal die Batterie nachgeladen um auszuschließen, dass eine zu weit entladene Batterie daran schuld ist. Verwunderlich wäre das nicht, denn ich fahre sehr viel Kurzstrecke und zur Zeit auch immer mit Licht, Sitzheizung, Gebläse usw.
Nach 20 h Laden mit meinem CTEK MXS5.0 hat das Ladegerät "Batterie voll geladen" angezeigt. Eine Klemmenspannung von 13,6 V hat das bestätigt. Komischerweise hat der SoC dann nur 80% angezeigt.
Ich hab' mich an meine Überlegungen von letztem Jahr erinnert und sie in die Tat umgesetzt:
Das Ladegerät wieder an Batterie-Plus und die Karosserielasche und eine "heimliche" Last direkt zwischen Batterie-Plus und Batterie-Minus. So wird die "heimliche" Last vom Ladegerät versorgt und der Strom durch die Last fließt auch als vermeintlicher Ladestrom durch den Stromsensor.
Als Last habe ich eine alte Bremslichtbirne verwendet (21 Watt, d.h. bei 13,6 V ca. 1,9 A). Das ganze hab' ich 17 Stunden laufen lassen. In diesen 17 h flossen also 1,9 A * 17 h = 32 Ah durch den Stromsensor. Bei einer 69 Ah-Batterie sind das fast 50% des Speichervolumens. Die 80% SoC hätten danach also locker auf 100% sein müssen (eigentlich 130%). Es waren aber nur 90%.
Daraus schließe ich: 100% gibt es gar nicht.
Nach 20 h Laden mit meinem CTEK MXS5.0 hat das Ladegerät "Batterie voll geladen" angezeigt. Eine Klemmenspannung von 13,6 V hat das bestätigt. Komischerweise hat der SoC dann nur 80% angezeigt.
Ich hab' mich an meine Überlegungen von letztem Jahr erinnert und sie in die Tat umgesetzt:
Das Ladegerät wieder an Batterie-Plus und die Karosserielasche und eine "heimliche" Last direkt zwischen Batterie-Plus und Batterie-Minus. So wird die "heimliche" Last vom Ladegerät versorgt und der Strom durch die Last fließt auch als vermeintlicher Ladestrom durch den Stromsensor.
Als Last habe ich eine alte Bremslichtbirne verwendet (21 Watt, d.h. bei 13,6 V ca. 1,9 A). Das ganze hab' ich 17 Stunden laufen lassen. In diesen 17 h flossen also 1,9 A * 17 h = 32 Ah durch den Stromsensor. Bei einer 69 Ah-Batterie sind das fast 50% des Speichervolumens. Die 80% SoC hätten danach also locker auf 100% sein müssen (eigentlich 130%). Es waren aber nur 90%.
Daraus schließe ich: 100% gibt es gar nicht.
Mein Golf VII R seit 01.06.15: Night blue, DSG, 4-Türer, 18" Cadiz, DLA, ACC, L&S, Comp. Media, Rear View, Scheiben 65%, WR Dijon 17".
Betreff: Re: SOC State of Charge - Gepostet: 16.02.2016 - 10:32 Uhr -
Ich denke das der Golf nicht die Ladung überprüft sondern die Kapazität die die Batterie noch aufnehmen kann. 100% geht nur bei einer neuen Batterie. Nach einiger Zeit lässt die Kapazität einfach nach. Du kannst 100%Ladung haben aber nur 80% Gesammtkapazität bei deiner Batterie. Dann wäre die Batterie die 80%aufnehmen kann zu 100%geladen. Ich hoffe das war irgendwie verständlich

Verkauft--->GTI PP | 4T | CSGM | DSG | ACC | DCC | APR Stage 1 | GFB DV+ | Eibach Federn | DSG-Optimierung Stage 3| ASA GT1 19"| VCDS-Prog. | BullX EgoX Klappenauspuff NON Res mit Steuerung |
Bestellt---> .:R | 4T | Oryx | DSG | DCC |uvm LT: 10.07.16
Bestellt---> .:R | 4T | Oryx | DSG | DCC |uvm LT: 10.07.16
Betreff: Re: SOC State of Charge - Gepostet: 16.02.2016 - 12:02 Uhr -
Ich glaube, ich verstehe was Du meinst, kann Deiner Argumentation aber nicht folgen. Selbst wenn die Batterie in meinem 8 Monate alten Golf schon nicht mehr taufrisch ist habe ich dem Fahrzeug doch vorgegaukelt, dass ich 15 Ah mehr reingeladen habe, als überhaupt in eine neue Batterie reingingen. Deshalb hätte ich zumindest die 100%-Anzeige erwartet.
Gibt es hier jemanden, der schon mal 100% angezeigt bekommen hat?
Gibt es hier jemanden, der schon mal 100% angezeigt bekommen hat?
Mein Golf VII R seit 01.06.15: Night blue, DSG, 4-Türer, 18" Cadiz, DLA, ACC, L&S, Comp. Media, Rear View, Scheiben 65%, WR Dijon 17".
Betreff: Re: SOC State of Charge - Gepostet: 16.02.2016 - 19:37 Uhr -
Hier nochmal ein paar Informationen.
Zitat
State of Charge (SoC) ist ein Kennwert für den Ladezustand von Akkus. Der SoC-Wert kennzeichnet die noch verfügbare Kapazität eines Akkus im Verhältnis zum Nominalwert. Der Ladezustand wird in Prozent vom vollgeladenen Zustand angegeben. 30 % bedeuten somit, dass der Akku noch eine Restladung von 30 % bezogen auf die Vollladung von 100 % hat.
State of Charge (SoC) und Depth of Discharge (DoD) stehen in einer direkten Beziehung zueinander. Der eine Wert kennzeichnet den Ladezustand, der andere den Entladezustand. Fällt der eine Wert, steigt der andere und umgekehrt. Ist ein Akku vollgeladen, dann ist der SoC-Wert 100 %, der DoD-Wert 0 %, weil ja noch keine Ladung entnommen wurde. Ist der Akku entladen, ist der SoC-Wert 0 % und der DoD-Wert 100 %.
Der State-of-Charge-Wert ist ein wichtiger Kennwert für alle batteriebetriebenen Geräte und spielt in der Automotive-Technik eine wesentliche Rolle. Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung des Ladezustands: die chemische, spannungsmäßige, Strom-integrative, druckabhängige und die Messung der Impedanz. Die chemische Methode basiert auf der Messung des pH-Wertes und kann nur dann eingesetzt werden, wenn das Elektrolyt flüssig ist. Die Methode der Spannungsmessung benutzt zur Bestimmung des SoC-Wertes vorgegebene Entladekurven. Bei der stromintegrativen Methode wird der SoC-Wert aus dem Coulomb-Wert bestimmt, und zwar über den Batteriestrom während einer Integrationszeit. Und Methode über die Druck funktioniert nur bei bestimmten NiMH-Akkus, bei denen der interne Druck mit dem Ladezustand ansteigt.
Der Ladezustand wird vom Batteriemanagementsystem ausgewertet und fließt in den Regelmechanismus ein. In Smart Batteries wird der Ladungszustand in der Ladungszustandsanzeige angezeigt.
Link
State of Charge (SoC) und Depth of Discharge (DoD) stehen in einer direkten Beziehung zueinander. Der eine Wert kennzeichnet den Ladezustand, der andere den Entladezustand. Fällt der eine Wert, steigt der andere und umgekehrt. Ist ein Akku vollgeladen, dann ist der SoC-Wert 100 %, der DoD-Wert 0 %, weil ja noch keine Ladung entnommen wurde. Ist der Akku entladen, ist der SoC-Wert 0 % und der DoD-Wert 100 %.
Der State-of-Charge-Wert ist ein wichtiger Kennwert für alle batteriebetriebenen Geräte und spielt in der Automotive-Technik eine wesentliche Rolle. Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung des Ladezustands: die chemische, spannungsmäßige, Strom-integrative, druckabhängige und die Messung der Impedanz. Die chemische Methode basiert auf der Messung des pH-Wertes und kann nur dann eingesetzt werden, wenn das Elektrolyt flüssig ist. Die Methode der Spannungsmessung benutzt zur Bestimmung des SoC-Wertes vorgegebene Entladekurven. Bei der stromintegrativen Methode wird der SoC-Wert aus dem Coulomb-Wert bestimmt, und zwar über den Batteriestrom während einer Integrationszeit. Und Methode über die Druck funktioniert nur bei bestimmten NiMH-Akkus, bei denen der interne Druck mit dem Ladezustand ansteigt.
Der Ladezustand wird vom Batteriemanagementsystem ausgewertet und fließt in den Regelmechanismus ein. In Smart Batteries wird der Ladungszustand in der Ladungszustandsanzeige angezeigt.
Link
GTI verkauft!
Betreff: Re: SOC State of Charge - Gepostet: 17.02.2016 - 06:57 Uhr -
Sicher? Solange die Ladespannung nicht etwa 14,4 V übersteigt ist das kaum möglich,
der Ladestrom geht dann gegen Null. Fließt mehr aus dem Cetek, dann weil das die
Bremslichtbirne schlürft.
der Ladestrom geht dann gegen Null. Fließt mehr aus dem Cetek, dann weil das die
Bremslichtbirne schlürft.
Grüße, Mike
Man hört am liebsten das, was man sowieso schon weiß. Es geht ums Recht haben, sonst nix.
Pelzig
FAQ zum GTI Clubsport
Man hört am liebsten das, was man sowieso schon weiß. Es geht ums Recht haben, sonst nix.
Pelzig
FAQ zum GTI Clubsport
Ähnliche Themen
Schlüssel Batterie leer > wechseln und neu anlernen | Forum: Elektronik | Autor: hibbi98 | Antworten: 116 |
Verkleidung Batterie | Forum: Exterieur | Autor: Ofaf | Antworten: 54 |
Batterie Wechsel codieren ? | Forum: VCDS Codierung | Autor: rubi007 | Antworten: 8 |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 12.04.2025 - 11:29