Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Home »
Motortechnik, Abgasanlagen und sonstige Performance »
Ladeluftkühler LLK > Fragen, Erfahrungen usw.
Ladeluftkühler LLK > Fragen, Erfahrungen usw.
Keron
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Castrop-Rauxel
Alter: 41
Beiträge: 989
Dabei seit: 07 / 2014
Registriert


Herkunft:

Alter: 41
Beiträge: 989
Dabei seit: 07 / 2014

Betreff: Re: Ladeluftkühler - Gepostet: 17.08.2017 - 21:02 Uhr -
Im Schnitt hast 10--15 Grad weniger im Vergleich zum Serien LLK.
FTS Stage 4 ~400PS/570NM, KW DDC Plug & Play, Sachs Kupplung, HG LLK, AGA ab Turbo DTH ReaperV2, TTRS DP Halter, VWR R600 Intake+Inlet, Kolbenkraft Outlet+Druckrohre, 034 Motorlager, R Turbo Lader IS38, GFB DV+, S3 Schaltweg Verkürzung, MFA XP https://www.instagram.com/keronify/
Betreff: Re: Ladeluftkühler - Gepostet: 17.08.2017 - 21:23 Uhr -
Die MFA XP zeigt mir mit dem Serienkühler eine Temperatur von 45 °C an. Komme ich hier mit einem anderen Kühler dann wirklich auf 30 ° runter?
Betreff: Re: Ladeluftkühler - Gepostet: 23.08.2017 - 20:53 Uhr -
Hallo,
evtl. ist das der falsche Thread aber ich möchte hier mal eine Frage in den Raum stellen.
Von letztem Jahr zu diesem Jahr, geht mir gefühlt doppelt soviel an Leistung flöten sobald es warm draußen ist.
Leider hatte ich letztes Jahr noch keine MFA-XP...
Ich fahre Stage 1 auf ca. 310 PS mit unter anderem Serien LLK.
Mir fällt auch auf, dass die Ansauglufttemperatur einfach konstant viel zu hoch ist und meiner Meinung nach dann auch höher als letzten Sommer durch den Gefühlten extremen Leistungsverlust.
Ich dachte mir jetzt als ersten Ansatz, ich versuchs mal mit einem unschlagbar günstigen Golf R LLK,
der sollte ja auf die 300PS schon einigermaßen besser als der GTI LLK ausgelegt sein und ein Golf R hat bei 20 Grad noch keine Temperaturprobleme...
Aber jetzt hatte ich auch einmalig im Fehlerspeicher stehen, dass die Ladedruckregelegrenze unterschritten wurde.
Der Fehler kam nun aber mindestens 5 Monate und 15tkm nicht mehr.
Meine aktuelle Vermutung ist aber dennoch, dass evtl. das SUV nicht mehr 100% dicht ist und es dadurch zu stande kommt.
Wäre das möglich???
Bei 20 Grad Aussentemperatur geht bei Vollgas meine Ansauglufttemperatur auf bis zu gut 40-45 Grad bei >200km/h.
Es gibt dann so den Punkt bei ca. 260km/h wo einfach nix mehr geht, weil um so mehr Ansauglufttemperatur umso mehr Leistung und Ladedruck wird rausgenommen.
Ich bin der Meinung, letztes Jahr waren auch bei 23-25 Grad Aussentemperatur noch +/- 280 km/h drin.
Auf der selben Strecke und unter relativ gleichen Bedingungen.
evtl. ist das der falsche Thread aber ich möchte hier mal eine Frage in den Raum stellen.
Von letztem Jahr zu diesem Jahr, geht mir gefühlt doppelt soviel an Leistung flöten sobald es warm draußen ist.
Leider hatte ich letztes Jahr noch keine MFA-XP...
Ich fahre Stage 1 auf ca. 310 PS mit unter anderem Serien LLK.
Mir fällt auch auf, dass die Ansauglufttemperatur einfach konstant viel zu hoch ist und meiner Meinung nach dann auch höher als letzten Sommer durch den Gefühlten extremen Leistungsverlust.
Ich dachte mir jetzt als ersten Ansatz, ich versuchs mal mit einem unschlagbar günstigen Golf R LLK,
der sollte ja auf die 300PS schon einigermaßen besser als der GTI LLK ausgelegt sein und ein Golf R hat bei 20 Grad noch keine Temperaturprobleme...
Aber jetzt hatte ich auch einmalig im Fehlerspeicher stehen, dass die Ladedruckregelegrenze unterschritten wurde.
Der Fehler kam nun aber mindestens 5 Monate und 15tkm nicht mehr.
Meine aktuelle Vermutung ist aber dennoch, dass evtl. das SUV nicht mehr 100% dicht ist und es dadurch zu stande kommt.
Wäre das möglich???
Bei 20 Grad Aussentemperatur geht bei Vollgas meine Ansauglufttemperatur auf bis zu gut 40-45 Grad bei >200km/h.
Es gibt dann so den Punkt bei ca. 260km/h wo einfach nix mehr geht, weil um so mehr Ansauglufttemperatur umso mehr Leistung und Ladedruck wird rausgenommen.
Ich bin der Meinung, letztes Jahr waren auch bei 23-25 Grad Aussentemperatur noch +/- 280 km/h drin.
Auf der selben Strecke und unter relativ gleichen Bedingungen.
Manuel90
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Wien Umgebung
Alter: 35
Beiträge: 144
Dabei seit: 12 / 2013
Registriert


Herkunft:

Alter: 35
Beiträge: 144
Dabei seit: 12 / 2013

Betreff: Re: Ladeluftkühler - Gepostet: 23.09.2017 - 00:35 Uhr -
Hallo Leute.
Da ich nun die Wochen alle Teile für das IS38 Projekt bestellen werde, tat sich beim LLK Thema eine große Frage auf bei mir.
Seh ich das Richtig das der LLK eher ein Werkzeug ist um die Leistung bei hohen Ansaugtemps. zu halten.
Was bedeutet wenn ich im Winter fahre, bzw wenn ich grad aufs Außenthermometer sehe, und da steht 12°C es egal wäre ob OEM, Wagner, HG, mit IS38 (400ps angepeilt).
Sprich um das LLK Thema müsste ich mir erst nächstes Jahr sorgen machen wenn ich wieder angenehm kurze Hose kurzes Leibal trage
Würde die Software mit IS38 nun abgestimmt werden, müsste diese bei einem LLK tausch nicht überarbeitet werden oder, da sich an den Kennfeldern nix ändert, er im Notfall die Zündung zieht, was im Winter nicht passieren wird oder lieg ich falsch ?
Grund der Frage ist da ich mein Geld so besser Staffeln könnte. LLK auch im Winter ratsam weil trozdem jeder °C zählt
oder 800€ für nächstes jahr reservieren.
pls Help
Da ich nun die Wochen alle Teile für das IS38 Projekt bestellen werde, tat sich beim LLK Thema eine große Frage auf bei mir.
Seh ich das Richtig das der LLK eher ein Werkzeug ist um die Leistung bei hohen Ansaugtemps. zu halten.
Was bedeutet wenn ich im Winter fahre, bzw wenn ich grad aufs Außenthermometer sehe, und da steht 12°C es egal wäre ob OEM, Wagner, HG, mit IS38 (400ps angepeilt).
Sprich um das LLK Thema müsste ich mir erst nächstes Jahr sorgen machen wenn ich wieder angenehm kurze Hose kurzes Leibal trage

Würde die Software mit IS38 nun abgestimmt werden, müsste diese bei einem LLK tausch nicht überarbeitet werden oder, da sich an den Kennfeldern nix ändert, er im Notfall die Zündung zieht, was im Winter nicht passieren wird oder lieg ich falsch ?
Grund der Frage ist da ich mein Geld so besser Staffeln könnte. LLK auch im Winter ratsam weil trozdem jeder °C zählt
oder 800€ für nächstes jahr reservieren.

pls Help
Stage 4 IS38 LM440 420PS/530NM OEM Kolben 100-200 in 8.64sek Korrigiert ( möglich 480ps/600Nm) Tornadorot, Motec Ultralight 18" Sommer (8kg) Yokohama AD08R, Motec Nitro 18" Winter Michelin Climatecross+ ( 8kg ), 2-Teilige Bremse vom Clubsport S, Carbon AIR Intake, HJS Downpipe, EGO-X Klappenanlage, Wagner LLK, Motorstüzlager, Sachs Kupplung, Turbo Inlet, Druckrohr Kit, Gewindefahrwerk ST XA, MFA XP Lite V2.
Von 6.000 km (12.2013) - 155.000 km per 05/2021
100tkm-155tkm IS38 OEM 10.24sek Korrigiert 390PS / 510NM
Von 6.000 km (12.2013) - 155.000 km per 05/2021
100tkm-155tkm IS38 OEM 10.24sek Korrigiert 390PS / 510NM
Betreff: Re: Ladeluftkühler - Gepostet: 23.09.2017 - 05:07 Uhr -
Die 800 € kannste dir sparen. Such nach einem LLK aus dem Golf. R und dann passt das schon. Auch im Sommer. Ich habe keine Leistungsverluste wenn es warm wird.
Eine anderer Aspekt für einen Upgrade LLK wäre die Entdrosselung der Ladeluftstrecke. Dann musst du aber auch die ganze Verrohrung vergrößern.
Eine anderer Aspekt für einen Upgrade LLK wäre die Entdrosselung der Ladeluftstrecke. Dann musst du aber auch die ganze Verrohrung vergrößern.
Gruß Markus - Golf7GTI.com Moderator
Gti P mit DSG, R-Motor incl. upgraded Turbo (426 PS mögl.)+LLK, Mstg umcodiert +HGP Software, Ca.400PS, HGP Kupplung, GFB DVX T9659, APR Turboinlet, Neuspeed Ladedruckrohre, Autotech Benzinpumpen Kit+Pumpenstößel, DTH komp,KW Clubsport 2-Way, KW Stabis, SuperPro Koppelstangen und Fahrwerkslager, ATS GTR 9x18 , Stehbolzen, StopTech ST60 355er 2-teilig, GTE Unterboden, , ,
Gti P mit DSG, R-Motor incl. upgraded Turbo (426 PS mögl.)+LLK, Mstg umcodiert +HGP Software, Ca.400PS, HGP Kupplung, GFB DVX T9659, APR Turboinlet, Neuspeed Ladedruckrohre, Autotech Benzinpumpen Kit+Pumpenstößel, DTH komp,KW Clubsport 2-Way, KW Stabis, SuperPro Koppelstangen und Fahrwerkslager, ATS GTR 9x18 , Stehbolzen, StopTech ST60 355er 2-teilig, GTE Unterboden, , ,
Betreff: Re: Ladeluftkühler - Gepostet: 28.09.2017 - 00:03 Uhr -
Zitat geschrieben von Keron
Welchen Ladeluftkühler würdet ihr empfehlen? Preis? Einbaukosten? Was bringt er an Leistung?
Hier die Daten (siehe Tabelle: Länge/Höhe/Tiefe = Length/Height/Width:Dicke bzw. Tiefe) des reinen Kühl-NETZES. Größe und Qualität des Netzes sind eintscheidend. HG und Unitronic haben scheinbar einen 50mm Eingang (überprüft mal selber, da ohne Gewähr) - die anderen alle einen 60-65mm Eingangsdurchmesser für viel Lufteinlass.
Die Kühlnetze von CTS, Forge, IE, APR, etc. sind extrem hochwertig und daher auch kostenintensiv...


Der originale LLK vom Golf 7R (Seat Leon Cupra) hat bei mir bis 410 PS / 505 NM bei Drags wunderbar gekühlt. Denn bekommt man bei Ebay für knapp 100 EUR. Der Wechsel des LLKs ist mit 6 Stunden relativ zeitintensiv.
3" AGA, IC, OEM Ansaugung modified, Wohnort: An der Luxemburger Grenze

Ersy1990
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Baden-Baden
Alter: 35
Beiträge: 285
Dabei seit: 12 / 2016
Registriert


Herkunft:

Alter: 35
Beiträge: 285
Dabei seit: 12 / 2016

Betreff: Re: Ladeluftkühler - Gepostet: 28.09.2017 - 11:18 Uhr -
Bei nem Unterschied von einem Liter zum R-LLK kann ich wohl davon ausgehen das ich vom GTI nicht wechseln muss und ich bei 300ps keine Probleme haben werde im Sommer.
GTI 04/2016 300ps/450nm , HJS Downpipe, MSD ASG-Sound V2, Spiegelkappen Golf R Alu, Oettinger Dachspoiler, Schaltwippen Rot LEYO Motorsport, Rieger Diffusor Schwarz Glanz, Folierung über Seitenschweller GTI Rot.
Keron
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Castrop-Rauxel
Alter: 41
Beiträge: 989
Dabei seit: 07 / 2014
Registriert


Herkunft:

Alter: 41
Beiträge: 989
Dabei seit: 07 / 2014

Betreff: Re: Ladeluftkühler - Gepostet: 28.09.2017 - 13:15 Uhr -
Hat ja nichts mit der Leistung zu tun. Wenn die Ansaugluft zu hoch wird weil es der LLK nicht mehr schaft nimmt er nunmal Leistung weg egal wieviel PS.
FTS Stage 4 ~400PS/570NM, KW DDC Plug & Play, Sachs Kupplung, HG LLK, AGA ab Turbo DTH ReaperV2, TTRS DP Halter, VWR R600 Intake+Inlet, Kolbenkraft Outlet+Druckrohre, 034 Motorlager, R Turbo Lader IS38, GFB DV+, S3 Schaltweg Verkürzung, MFA XP https://www.instagram.com/keronify/
Betreff: Re: Ladeluftkühler - Gepostet: 29.09.2017 - 11:09 Uhr -
Noch mal zum Wagner LLK den wir seit 15.000 km fahren. Was das der an Kühlleistung abliefert ist echt perfekt (Eigene Erfahrungen habe ich nur mit Wagner LLK). Egal welches Wetter, die Ansauglufttemp. wird nie zum Nadelöhr. Hab die in der MFA immer im Blick.
Grundsätzlich ergänzend. Wird die Ansauglufttemp warm, ist auch automatisch weniger Sauerstoff in der Luftmasse. Die Luftmasse ist gleich aber halt nicht der Sauerstoff. Dieser reduziert sich um 1/273 je Grad Temperaturänderung.
Wir haben dazu seit letztem Winter bis in den Sommer einige Tests mit R8 V10 und 991 Turbo 2 gefahren und gemessen. Bei Ansauglufttemperaturänderung von ca. 30 Grad (ca. 11% Sauerstoff mehr oder weniger) haben wir Motorleistungsdifferenzen von ca. 10% ermittelt, was sich natürlich auch deutlich in den Zeiten z. B. 100-200 zeigt.
Die Leistungsreduzierung kommt somit im ersten Schritt durch den Sauerstoff und im zweiten durch Bauteileschutz des Motors, sollten Regelgrenzen überschritten sein. Serie fahren da aber die Motoren nicht, oder wenn nur in Situationen schlechter Sprit, sehr warme Außentemp rein und man dem Motor permanent voll auf die Fresse gibt.
Grundsätzlich ergänzend. Wird die Ansauglufttemp warm, ist auch automatisch weniger Sauerstoff in der Luftmasse. Die Luftmasse ist gleich aber halt nicht der Sauerstoff. Dieser reduziert sich um 1/273 je Grad Temperaturänderung.
Wir haben dazu seit letztem Winter bis in den Sommer einige Tests mit R8 V10 und 991 Turbo 2 gefahren und gemessen. Bei Ansauglufttemperaturänderung von ca. 30 Grad (ca. 11% Sauerstoff mehr oder weniger) haben wir Motorleistungsdifferenzen von ca. 10% ermittelt, was sich natürlich auch deutlich in den Zeiten z. B. 100-200 zeigt.
Die Leistungsreduzierung kommt somit im ersten Schritt durch den Sauerstoff und im zweiten durch Bauteileschutz des Motors, sollten Regelgrenzen überschritten sein. Serie fahren da aber die Motoren nicht, oder wenn nur in Situationen schlechter Sprit, sehr warme Außentemp rein und man dem Motor permanent voll auf die Fresse gibt.
VG Mike
www.m100-germany.de - www.insoric-sales.com - offizieller REVO Tuning Stützpunkthändler - WAGNER TUNING Kompetenzpartner
www.m100-germany.de - www.insoric-sales.com - offizieller REVO Tuning Stützpunkthändler - WAGNER TUNING Kompetenzpartner

Ähnliche Themen
DTH Auspuff AGA Abgasanlage > Erfahrungen, Fragen | Forum: Motortechnik, Abgasanlagen und sonstige Performance | Autor: Asterix | Antworten: 95 |
Schalthebel Schaltknauf Schaltsack DSG & Schalter > Fragen, Ausbau, Umbau | Forum: Interieur | Autor: The Joker | Antworten: 108 |
Welches Gewindefahrwerk / Fahrwerk > Fragen, Erfahrungen | Forum: Fahrwerkstechnik - Tuning | Autor: whoareyou3004 | Antworten: 1035 |
Allgemeine Fragen zur Tieferlegung | Forum: Fahrwerkstechnik - Tuning | Autor: gtiler | Antworten: 687 |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 12.04.2025 - 11:36