Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
RAAX-Turbolader von Continental
Turbolader mit radial-axialem Turbinendesign
Betreff: RAAX-Turbolader von Continental - Gepostet: 24.06.2016 - 21:22 Uhr -
Beim Stöbern durch des Internet bin ich auf eine Interessante Sache von Continental gestoßen. Der RAAX-Turbolader!
Na ob der im 7er GTI noch zum Einsatz kommt?
Na ob der im 7er GTI noch zum Einsatz kommt?
Zitat
Der Turbolader mit radial-axialem Turbinendesign reduziert das Massenträgheitsmoment um rund 40 Prozent und hebt in relevanten Motorbetriebsbereichen den Wirkungsgrad um bis zu drei Prozent. Ersteinsatz im neuen 2.0-Liter-Turbobenziner EA888.
Continentals Turbolader mit der so genannten Turbinentechnologie RAAX™ ist im neuen 2.0-Liter-Turbobenziner des Audi A3 – 2.0l TFSI EA888 Gen.3B in Serie gegangen. Die neu entwickelte Turbinenstufe hilft das Ansprechverhalten des Motors zu verbessern. Wichtigste Innovation des neuen Continental-Turboladers ist das veränderte Turbinendesign, dessen Konzept aus der Bezeichnung hervorgeht: RAAX™ steht für „radial-axial“. Üblicherweise haben Turbolader für Benzinmotoren heute Radialturbinen, bei denen das Abgas in radialer Richtung zum Turbinenrad einströmt. Bei der neuen Continental-Turbinenstufe erfolgt die Einströmung dagegen radial-axial, also aus halbradialer-halbaxialer Richtung.
Das damit verbundene spezielle Design der Turbinenschaufeln ermöglicht es laut den Continental-Experten, die Turbinenräder deutlich kleiner zu dimensionieren und damit das Massenträgheitsmoment um rund 40 Prozent zu reduzieren. Das Resultat: Durch die kürzeren Reaktionszeiten bei Motorlastwechseln wird der Ladedruck schneller aufgebaut und das so genannte Turboloch minimiert. Neben dem deutlich verbesserten Ansprechverhalten steigere die RAAX™-Technologie im relevanten Motorbetriebsbereich auch den Wirkungsgrad um bis zu drei Prozent und trage somit zur Emissionsreduzierung bei, heißt es weiter. Wolfgang Breuer, Leiter des Continental-Geschäftsbereiches Engine Systems: „Mit der RAAX™-Technologie, die beim Audi A3 jetzt in einer Konzern-Motorplattform zum Einsatz kommt, werden wir unsere Marktposition weiter ausbauen. Dazu gehört auch, dass wir neue Produktionsstandorte errichten: 2017 startet die Turbolader-Fertigung in China, 2018 in Nordamerika“
Zu den Innovationen des Abgasturboladers zählt auch eine elektronische Wastgatesteuerung. Deren Aktuator-Konzept kommt beim neuen Turbolader in modifizierter Form zum Einsatz – was laut Continental zu einer besonders robusten Lösung für die Verbindung von Aktuator und Wastegate geführt hat. Die Lader werden bei Continental vollautomatisiert hergestellt. Im Gegensatz zu den sonst üblichen zahlreichen Arbeitsschritten bei der Turbolader-Fertigung, werden beim Conti-System alle Hauptbauteile in einer Achse vollautomatisch montiert. So sichere man einen hohen Qualitätsstandard, betont man beim Zulieferer.
Der Automobilzulieferer ist erst 2011 ins Turboladergeschäft eingestiegen und hat sich hier in kürzester Zeit hohes Ansehen erworben. So kommt das Continental-System etwa im 1,0-Liter-EcoBoost-Benziner von Ford zum Einsatz wie etwa auch im 231 PS starken 1,5-Liter-Aggregat des BMW i8.
Link
Continentals Turbolader mit der so genannten Turbinentechnologie RAAX™ ist im neuen 2.0-Liter-Turbobenziner des Audi A3 – 2.0l TFSI EA888 Gen.3B in Serie gegangen. Die neu entwickelte Turbinenstufe hilft das Ansprechverhalten des Motors zu verbessern. Wichtigste Innovation des neuen Continental-Turboladers ist das veränderte Turbinendesign, dessen Konzept aus der Bezeichnung hervorgeht: RAAX™ steht für „radial-axial“. Üblicherweise haben Turbolader für Benzinmotoren heute Radialturbinen, bei denen das Abgas in radialer Richtung zum Turbinenrad einströmt. Bei der neuen Continental-Turbinenstufe erfolgt die Einströmung dagegen radial-axial, also aus halbradialer-halbaxialer Richtung.
Das damit verbundene spezielle Design der Turbinenschaufeln ermöglicht es laut den Continental-Experten, die Turbinenräder deutlich kleiner zu dimensionieren und damit das Massenträgheitsmoment um rund 40 Prozent zu reduzieren. Das Resultat: Durch die kürzeren Reaktionszeiten bei Motorlastwechseln wird der Ladedruck schneller aufgebaut und das so genannte Turboloch minimiert. Neben dem deutlich verbesserten Ansprechverhalten steigere die RAAX™-Technologie im relevanten Motorbetriebsbereich auch den Wirkungsgrad um bis zu drei Prozent und trage somit zur Emissionsreduzierung bei, heißt es weiter. Wolfgang Breuer, Leiter des Continental-Geschäftsbereiches Engine Systems: „Mit der RAAX™-Technologie, die beim Audi A3 jetzt in einer Konzern-Motorplattform zum Einsatz kommt, werden wir unsere Marktposition weiter ausbauen. Dazu gehört auch, dass wir neue Produktionsstandorte errichten: 2017 startet die Turbolader-Fertigung in China, 2018 in Nordamerika“
Zu den Innovationen des Abgasturboladers zählt auch eine elektronische Wastgatesteuerung. Deren Aktuator-Konzept kommt beim neuen Turbolader in modifizierter Form zum Einsatz – was laut Continental zu einer besonders robusten Lösung für die Verbindung von Aktuator und Wastegate geführt hat. Die Lader werden bei Continental vollautomatisiert hergestellt. Im Gegensatz zu den sonst üblichen zahlreichen Arbeitsschritten bei der Turbolader-Fertigung, werden beim Conti-System alle Hauptbauteile in einer Achse vollautomatisch montiert. So sichere man einen hohen Qualitätsstandard, betont man beim Zulieferer.
Der Automobilzulieferer ist erst 2011 ins Turboladergeschäft eingestiegen und hat sich hier in kürzester Zeit hohes Ansehen erworben. So kommt das Continental-System etwa im 1,0-Liter-EcoBoost-Benziner von Ford zum Einsatz wie etwa auch im 231 PS starken 1,5-Liter-Aggregat des BMW i8.
Link
GTI verkauft!
Betreff: Re: RAAX-Turbolader von Continental - Gepostet: 24.06.2016 - 22:08 Uhr -
Der im Video ist sicher kein S3. Es ist die Rede von "2.0l TFSI EA888 Gen.3B". Hat der 7er GTI einen Gen.3A oder nur Gen.3?
GTI verkauft!
Betreff: Re: RAAX-Turbolader von Continental - Gepostet: 24.06.2016 - 22:24 Uhr -
Ist in dem Video der A3 MOPF? Sieht nicht so aus... Könnte auch nur ein Prototyp sein.
Aktuell gibt es beim A3 keinen 2.0 TFSI. Beim S3 aber schon.
Aktuell gibt es beim A3 keinen 2.0 TFSI. Beim S3 aber schon.
Ähnliche Themen
Turbo Turbolader IS38 Umbau | Forum: Motortechnik, Abgasanlagen und sonstige Performance | Autor: Ggti93 | Antworten: 335 |
Turbo IS20 Turbolader Ladedruck nach Chiptunning | Forum: Motortechnik, Abgasanlagen und sonstige Performance | Autor: custom-styler | Antworten: 83 |
Upgrade - Turbolader PnP LM500 Ladermanufaktur | Forum: Motortechnik, Abgasanlagen und sonstige Performance | Autor: Cup | Antworten: 46 |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 03.04.2025 - 08:28