Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Erfahrungen Öhlins Road & Track?
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 14.10.2015 - 16:37 Uhr -
Das Bilstein B16 hat eine andere Dämpferabstimmung als das Bilstein Clubsport. Die genauen Werte kenne ich nicht. Zu der Federrate Bilstein: richtig ist progressiv. Diese Rate von 70 N/mm liegt bei Standhöhe HA an (lt. einem Federnhersteller, der diese gemessen hat.)
Gut, warte ich mal ab zu meiner Frage: Was spricht für das Öhlins???
Ein Erfahrungsbericht eines Users zu dem Öhlins im Golf 7 GTI liegt leider zu dem Thema hier noch nicht vor.
Nochmal, daher meine Frage: Was spricht für das Öhlins????.
Sind ja brutto schon mal € 933,00 UVP Differenz.
Zu der Überholung 30.000 km, steht dort so geschrieben, bei Straßenbetrieb, bei Rennstrecke deutlich eher. Hält das denn jetzt auch länger?????
Wenn der Hersteller dies so schreibt, nehme ich das schon ernst!!
Naja, wenn ich dazu keine Antworten (auch von anderswo) bekomme, tendiere ich im Frühjahr 2016 eher zum Bilstein B16 im GTI 7. Im meinem Golf 6 war es TipTop.
Gruss
Gut, warte ich mal ab zu meiner Frage: Was spricht für das Öhlins???
Ein Erfahrungsbericht eines Users zu dem Öhlins im Golf 7 GTI liegt leider zu dem Thema hier noch nicht vor.
Nochmal, daher meine Frage: Was spricht für das Öhlins????.
Sind ja brutto schon mal € 933,00 UVP Differenz.
Zu der Überholung 30.000 km, steht dort so geschrieben, bei Straßenbetrieb, bei Rennstrecke deutlich eher. Hält das denn jetzt auch länger?????
Wenn der Hersteller dies so schreibt, nehme ich das schon ernst!!
Naja, wenn ich dazu keine Antworten (auch von anderswo) bekomme, tendiere ich im Frühjahr 2016 eher zum Bilstein B16 im GTI 7. Im meinem Golf 6 war es TipTop.
Gruss
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 14.10.2015 - 16:52 Uhr -
So Leute, da es ja wahrscheinlich nicht nur mich interessieren wird, habe ich mal eine eMail an Öhlins in Meuspath geschrieben und nachgefragt wie es mit einem Teilegutachten aussieht, bzw wie hoch die Kosten für eine Einzelabnahme ca. ausfallen würden.
GTI Clubsport FAQ - alle Fragen auf einen Blick beantwortet
| GTI Clubsport | CSGM - Matt Frozen Bronze Metallic foliert von PWF | BullX ESD mit Carbon Endrohren
| GTI Clubsport | CSGM - Matt Frozen Bronze Metallic foliert von PWF | BullX ESD mit Carbon Endrohren
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 14.10.2015 - 17:03 Uhr -
@ Jetta GTI
ich stand ja quasi vor der gleichen "Wahl":
H&R wollte ich aus diversen Gründen nicht mehr
Öhlins hatte ich mir angeschaut, aber das Thema Gutachten, Tieferlegung, Revision und die fehlenden Erfahrungen haben mich davon abgebracht, leider vielleicht, aber der preis ist auch "gesalzen"
Sachs hat für doe MQB´s noch nichts im Angebot
Bilstein B16 war dann mein Plan....Einrohr und upside/down rundum, sowie die Verstellung, genau was ich wollte
dann kam ich aber durch den gewählten Einbaupartner zu KW und da zur Variante 3, die bei den MQB´s eine V3+ ist; das "+" besagt, dass die Zugstufenverstellung der HA nun im eingebauten Zustand erreichbar ist
wenn du über ein B16 nachdenkst, was sicherlich ein TOP Fahrwerk ist, dann schau dir auch mal das KW Variante 3 an!
ich rate bewusst nicht zu Variante 1 und auch nicht zur 2, weil die besondere (bessere) Ventiltechnik eben nur in V3 und Clubsport/Competition eingesetzt wird.
Kannte das B16 aus diversen anderen Fahrzeugen, bin selbst diverse H&R in der alten PQ35 Plattform gefahren und ich muss sagen, dass ich mich mit dem V3 jetzt am Wohlsten fühle, einfach weil ich es wirklich auf meine Bedürfnisse hin abstimmen kann und es super funktioniert!!!
Das abstimmen ist natürlich nichts für Leute, die sich damit nicht beschäftigen wollen, aber wenn man ein paar Dinge beachtet und sich zum Beispiel noitzen macht, ist es absolut kein Hexenwerk
ich stand ja quasi vor der gleichen "Wahl":
H&R wollte ich aus diversen Gründen nicht mehr
Öhlins hatte ich mir angeschaut, aber das Thema Gutachten, Tieferlegung, Revision und die fehlenden Erfahrungen haben mich davon abgebracht, leider vielleicht, aber der preis ist auch "gesalzen"
Sachs hat für doe MQB´s noch nichts im Angebot
Bilstein B16 war dann mein Plan....Einrohr und upside/down rundum, sowie die Verstellung, genau was ich wollte
dann kam ich aber durch den gewählten Einbaupartner zu KW und da zur Variante 3, die bei den MQB´s eine V3+ ist; das "+" besagt, dass die Zugstufenverstellung der HA nun im eingebauten Zustand erreichbar ist
wenn du über ein B16 nachdenkst, was sicherlich ein TOP Fahrwerk ist, dann schau dir auch mal das KW Variante 3 an!
ich rate bewusst nicht zu Variante 1 und auch nicht zur 2, weil die besondere (bessere) Ventiltechnik eben nur in V3 und Clubsport/Competition eingesetzt wird.
Kannte das B16 aus diversen anderen Fahrzeugen, bin selbst diverse H&R in der alten PQ35 Plattform gefahren und ich muss sagen, dass ich mich mit dem V3 jetzt am Wohlsten fühle, einfach weil ich es wirklich auf meine Bedürfnisse hin abstimmen kann und es super funktioniert!!!
Das abstimmen ist natürlich nichts für Leute, die sich damit nicht beschäftigen wollen, aber wenn man ein paar Dinge beachtet und sich zum Beispiel noitzen macht, ist es absolut kein Hexenwerk
2015er GTI Performance von Juni 2015 - Sommer 2017
Nachfolger: 2017er Audi S3 Sportback S tronic
Nachfolger: 2017er Audi S3 Sportback S tronic
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 14.10.2015 - 19:27 Uhr -
@AndiG
Vielen Dank für Deine Antwort. Richtig, V2 , nur Zugstufenverstellung macht nicht richtig Sinn. Mit dem Bilstein B16 war ich in meinem alten Golf 6 GTI sehr zufrieden , lt. Bilstein Hotline ist die "Abstimmphilosophie" beim Golf 7 ähnlich, ich denke dass mir das dann auch im 7er gefällt. Die Bilstein1 Rohr Technik überzeugt mich ebenso.
Zu dem Öhlins; ich wollte mal was anderes ausprobieren, daher suche ich Erfahrungswerte.
Meine Wahl zur Zeit: Öhlins Road & Track oder Bilstein B16.
Preisdifferenz ist ja auch "gesalzen", daher müssen Argumente her.
PS: mit "elektronisch verstellbaren Fahrwerken" kann ich mich nicht richtig anfreunden....
Gruss
Vielen Dank für Deine Antwort. Richtig, V2 , nur Zugstufenverstellung macht nicht richtig Sinn. Mit dem Bilstein B16 war ich in meinem alten Golf 6 GTI sehr zufrieden , lt. Bilstein Hotline ist die "Abstimmphilosophie" beim Golf 7 ähnlich, ich denke dass mir das dann auch im 7er gefällt. Die Bilstein1 Rohr Technik überzeugt mich ebenso.
Zu dem Öhlins; ich wollte mal was anderes ausprobieren, daher suche ich Erfahrungswerte.
Meine Wahl zur Zeit: Öhlins Road & Track oder Bilstein B16.
Preisdifferenz ist ja auch "gesalzen", daher müssen Argumente her.
PS: mit "elektronisch verstellbaren Fahrwerken" kann ich mich nicht richtig anfreunden....
Gruss
Klausten
Registriert
Geschlecht:
Herkunft: Kupferzell
Alter: 39
Beiträge: 1530
Dabei seit: 03 / 2013
Registriert
Herkunft: Kupferzell
Alter: 39
Beiträge: 1530
Dabei seit: 03 / 2013
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 14.10.2015 - 19:36 Uhr -
Kurz was zum B16: TÜV Höhe hatte ich mal beschrieben mit 330mm an der va und 345 an der Hinterachse. So hat es auch mein Tuner eingebaut und lt Gutachten eingestellt.
Das stimmt aber nur bedingt! Richtig ist 330mm va und ebenfalls 330mm Hinterachse. Wichtig ist nämlich an der Hinterachse, dass die angegebenen 45mm Tieferlegung mit den Verstelltellern inklusive sind. Das hat mein Tuner nicht beachtet. Beide Verstellteller sind zusammen 15mm sodass man an der HA auf 330mm kommt. Finde es hier wichtig zu erwähnen. Letzte Seite vom Gutachten beachten, da ist dies auf einer Zeichnung nochmals aufgeführt.
Das stimmt aber nur bedingt! Richtig ist 330mm va und ebenfalls 330mm Hinterachse. Wichtig ist nämlich an der Hinterachse, dass die angegebenen 45mm Tieferlegung mit den Verstelltellern inklusive sind. Das hat mein Tuner nicht beachtet. Beide Verstellteller sind zusammen 15mm sodass man an der HA auf 330mm kommt. Finde es hier wichtig zu erwähnen. Letzte Seite vom Gutachten beachten, da ist dies auf einer Zeichnung nochmals aufgeführt.
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 15.10.2015 - 11:10 Uhr -
So Leute, habe eine ziemlich zügige und positive Antwort erhalten, ich zitiere einfach mal die komplette Antwort
Mein K.O. Kriterium ist damit raus, muss ich nur noch hoffen, dass beim Edi40 kein Unterschied zum GTI ist und das Teilegutachten auch dort wirksam ist
Vielleicht finde ich ja vorher noch eine Fahrt mit jemandem in meiner Nähe, der einen GTI mit Fahrwerk, welches ähnliche Federraten wie das Öhlins hat, damit ich mir die Härte besser vorstellen kann. Außerdem könnte ich natürlich dann hier besser vergleichen, wenn ich mir das Öhlins gönne
PS:
Bin ebenfalls am schwanken. Weil als alternative gäbe es ja noch das DCC mit H&R DCC, oder?
Zitat
Sehr geehrter Herr ---,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse!
Für das von Ihnen angefragte R&T System VWS MP20 ist zwischenzeitlich ein TÜV-Teilegutachten vorhanden.
Die Website wird hier kurzfristig auch noch aktualisiert
Mit freundlichen Grüßen/ Best regards!
Christian Schumacher
Customer Support
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse!
Für das von Ihnen angefragte R&T System VWS MP20 ist zwischenzeitlich ein TÜV-Teilegutachten vorhanden.
Die Website wird hier kurzfristig auch noch aktualisiert
Mit freundlichen Grüßen/ Best regards!
Christian Schumacher
Customer Support
Mein K.O. Kriterium ist damit raus, muss ich nur noch hoffen, dass beim Edi40 kein Unterschied zum GTI ist und das Teilegutachten auch dort wirksam ist
Vielleicht finde ich ja vorher noch eine Fahrt mit jemandem in meiner Nähe, der einen GTI mit Fahrwerk, welches ähnliche Federraten wie das Öhlins hat, damit ich mir die Härte besser vorstellen kann. Außerdem könnte ich natürlich dann hier besser vergleichen, wenn ich mir das Öhlins gönne
PS:
Zitat
Ich sehe die anderen Punkte übrigens ganz genauso wie du. Und ich
bin ebenfalls noch hin und hergerissen zwischen DCC ab Werk und dem
Road & Track. Immerhin liegen rund zwei Mille dazwischen.
bin ebenfalls noch hin und hergerissen zwischen DCC ab Werk und dem
Road & Track. Immerhin liegen rund zwei Mille dazwischen.
Bin ebenfalls am schwanken. Weil als alternative gäbe es ja noch das DCC mit H&R DCC, oder?
GTI Clubsport FAQ - alle Fragen auf einen Blick beantwortet
| GTI Clubsport | CSGM - Matt Frozen Bronze Metallic foliert von PWF | BullX ESD mit Carbon Endrohren
| GTI Clubsport | CSGM - Matt Frozen Bronze Metallic foliert von PWF | BullX ESD mit Carbon Endrohren
Dieser Post wurde 2 mal bearbeitet. Letzte Editierung: 15.10.2015 - 11:18 Uhr von Maurix.
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 15.10.2015 - 11:40 Uhr -
hätte ich kein KW V3+ drin und ginge es tiefer, wäre es defintiv eine "Alternative".
ich denke, mit Bilstein B16, KW V3+ und dem Öhlins R&T hat man drei Produkte, die man uneingeschränkt empfehlen kann.
der "User" muss nur überlegen und entscheiden, was ihm schlussendlich wichtig ist und wie viel er dafür ausgeben möchte und gut
ich denke, mit Bilstein B16, KW V3+ und dem Öhlins R&T hat man drei Produkte, die man uneingeschränkt empfehlen kann.
der "User" muss nur überlegen und entscheiden, was ihm schlussendlich wichtig ist und wie viel er dafür ausgeben möchte und gut
2015er GTI Performance von Juni 2015 - Sommer 2017
Nachfolger: 2017er Audi S3 Sportback S tronic
Nachfolger: 2017er Audi S3 Sportback S tronic
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 15.10.2015 - 11:53 Uhr -
Maurix,
meinst du DCC kombiniert mit H&R-Federn? Kann man machen, einige hier fahren so.
DCC mit maßvoll tieferen Federn ist bestimmt keine so schlechte Sache. **
Ich würde dann aber das Pro-Kit von Eibach bevorzugen, wobei mir selbst das vorne
schon etwas zu tief ist. Vermutlich bin ich mit dieser Ansicht aber in der Minderheit.
10 bis 15 mm vorne und rund 20 mm hinten wären für mich genau richtig. Schließlich
steht ein unbeladener GTI schon sehr keilförmig, ganz anders als so ziemlich jeder
BMW. Und das spricht für Öhlins. Viel wichtiger ist mir aber ein tolles Handling bei
brauchbarem Komfort. Ich will auch mal 500 oder notfalls 1000 km am Stück abspulen
können, und das schnell und halbwegs rückenschonend. Was das angeht bin ich aber
optimistisch. Und das Gutachten ist eine gute Nachricht. Ich denke auch, ich würde
es abgenommen bekommen, auch wenn nur der normale GTI drin steht. Vielleicht
sind ja auch Plattformverwandte wie die beiden Cupras (inkl. CJXE) darin aufgeführt.
Andi,
ja, man hat mit allen drei Fahrwerken bestimmt keinen Grund sich zu grämen. Das
wäre auf extrem hohem Niveau gejammert. Es gibt zwar noch andere tolle Sachen
auf diesem Planeten von AST über Moton bis Penske, aber die haben alle keinerlei
Gutachten und kosten eher noch mehr.
** Eine Idee für den Fall, dass der CS keine eigene (und straffere) Fahrwerksabtimmung
bekommen sollte (was ich mir schwer vorstellen kann, denn der Name Clubsport erzwingt
das geradezu), wären noch die strafferen Federn des Leon Cupra. Die fallen beim TÜV
nicht mal auf.
meinst du DCC kombiniert mit H&R-Federn? Kann man machen, einige hier fahren so.
DCC mit maßvoll tieferen Federn ist bestimmt keine so schlechte Sache. **
Ich würde dann aber das Pro-Kit von Eibach bevorzugen, wobei mir selbst das vorne
schon etwas zu tief ist. Vermutlich bin ich mit dieser Ansicht aber in der Minderheit.
10 bis 15 mm vorne und rund 20 mm hinten wären für mich genau richtig. Schließlich
steht ein unbeladener GTI schon sehr keilförmig, ganz anders als so ziemlich jeder
BMW. Und das spricht für Öhlins. Viel wichtiger ist mir aber ein tolles Handling bei
brauchbarem Komfort. Ich will auch mal 500 oder notfalls 1000 km am Stück abspulen
können, und das schnell und halbwegs rückenschonend. Was das angeht bin ich aber
optimistisch. Und das Gutachten ist eine gute Nachricht. Ich denke auch, ich würde
es abgenommen bekommen, auch wenn nur der normale GTI drin steht. Vielleicht
sind ja auch Plattformverwandte wie die beiden Cupras (inkl. CJXE) darin aufgeführt.
Andi,
ja, man hat mit allen drei Fahrwerken bestimmt keinen Grund sich zu grämen. Das
wäre auf extrem hohem Niveau gejammert. Es gibt zwar noch andere tolle Sachen
auf diesem Planeten von AST über Moton bis Penske, aber die haben alle keinerlei
Gutachten und kosten eher noch mehr.
** Eine Idee für den Fall, dass der CS keine eigene (und straffere) Fahrwerksabtimmung
bekommen sollte (was ich mir schwer vorstellen kann, denn der Name Clubsport erzwingt
das geradezu), wären noch die strafferen Federn des Leon Cupra. Die fallen beim TÜV
nicht mal auf.
Grüße, Mike
Man hört am liebsten das, was man sowieso schon weiß. Es geht ums Recht haben, sonst nix.
Pelzig
FAQ zum GTI Clubsport
Man hört am liebsten das, was man sowieso schon weiß. Es geht ums Recht haben, sonst nix.
Pelzig
FAQ zum GTI Clubsport
Dieser Post wurde 2 mal bearbeitet. Letzte Editierung: 15.10.2015 - 11:58 Uhr von electric.
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 15.10.2015 - 19:33 Uhr -
Ich meinte eigentlich dieses DCC Plug&Play von einem der Fahrwerkstuner. Natürlich wenn das mit den Federn auch funktioniert und meinen Ansprüchen entspricht, wäre das auch nett. Weiß allerdings auch da nicht ob das meinen Ansprüchen entspricht, vielleicht guck ich einfach echt mal im Gewindefahrwerk Thread, dort bieten ja viele User an, dass man mal mit Ihnen mitfahren kann, vielleicht finde ich ja Leute in Umgebung München, die paar der Fahrwerke haben, die mich interessieren. Falls es dann doch ein Öhlins Blindkauf wird, biete ich das natürlich auch jedem an, der Interesse hat
Ich glaube Clubsport war ja im Endeffekt nur der "Codename". Er wird ja als Edition 40 kommen, wenn ich alles richtig verstanden habe. Wie war das denn bei Edi30/35, hatten die auch ein strafferes Fw?
Zitat
** Eine Idee für den Fall, dass der CS keine eigene (und straffere) Fahrwerksabtimmung
bekommen sollte (was ich mir schwer vorstellen kann, denn der Name Clubsport erzwingt
das geradezu), wären noch die strafferen Federn des Leon Cupra. Die fallen beim TÜV
nicht mal auf.
bekommen sollte (was ich mir schwer vorstellen kann, denn der Name Clubsport erzwingt
das geradezu), wären noch die strafferen Federn des Leon Cupra. Die fallen beim TÜV
nicht mal auf.
Ich glaube Clubsport war ja im Endeffekt nur der "Codename". Er wird ja als Edition 40 kommen, wenn ich alles richtig verstanden habe. Wie war das denn bei Edi30/35, hatten die auch ein strafferes Fw?
GTI Clubsport FAQ - alle Fragen auf einen Blick beantwortet
| GTI Clubsport | CSGM - Matt Frozen Bronze Metallic foliert von PWF | BullX ESD mit Carbon Endrohren
| GTI Clubsport | CSGM - Matt Frozen Bronze Metallic foliert von PWF | BullX ESD mit Carbon Endrohren
Dieser Post wurde 1 mal bearbeitet. Letzte Editierung: 15.10.2015 - 19:35 Uhr von Maurix.
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 15.10.2015 - 20:06 Uhr -
Du meinst DDC von KW, oder? Soweit ich weiß ist es leider nur dann adaptiv,
wenn man DCC mitbestellt hat, damit das DDC dessen Sensorik nutzen kann.
Von H&R wüsste ich da nichts, aber es mag sein, dass ich was verpasst habe.
Nee, ED30 und ED35 hatten leider kein strafferes Fahrwerk als die jew. Basis-
GTIs, aber der Clubsport wird wohl schon eine andere Hausnummer als diese
beiden. Vom Karosseriestyling inkl. erstmals "echter" Aerodynamik über die
Sitze und die Motorleistung bis hin zum Namen - das alles lässt deutlich mehr
erwarten. ED30 und ED35 hatten nur den Motor und kleinere Stylingdetails.
Ich rechne schon mit einer "ernsthafteren", maßvoll strafferen Abstimmung.
Hier ist ein Vergleich von GTI PP und Cupra 265:
http://www.autozeitung.de/auto...n?page=0,2
Interessant, dass der GTI auf dem Handlingkurs (eine Art Kleinstrennstrecke)
sogar einen Hauch schneller war. Im Slalom ist allerdings der straffere Cupra
etwas flotter. Und subjektiv fühlt man sich ebenfalls schneller.
wenn man DCC mitbestellt hat, damit das DDC dessen Sensorik nutzen kann.
Von H&R wüsste ich da nichts, aber es mag sein, dass ich was verpasst habe.
Nee, ED30 und ED35 hatten leider kein strafferes Fahrwerk als die jew. Basis-
GTIs, aber der Clubsport wird wohl schon eine andere Hausnummer als diese
beiden. Vom Karosseriestyling inkl. erstmals "echter" Aerodynamik über die
Sitze und die Motorleistung bis hin zum Namen - das alles lässt deutlich mehr
erwarten. ED30 und ED35 hatten nur den Motor und kleinere Stylingdetails.
Ich rechne schon mit einer "ernsthafteren", maßvoll strafferen Abstimmung.
Hier ist ein Vergleich von GTI PP und Cupra 265:
http://www.autozeitung.de/auto...n?page=0,2
Interessant, dass der GTI auf dem Handlingkurs (eine Art Kleinstrennstrecke)
sogar einen Hauch schneller war. Im Slalom ist allerdings der straffere Cupra
etwas flotter. Und subjektiv fühlt man sich ebenfalls schneller.
Grüße, Mike
Man hört am liebsten das, was man sowieso schon weiß. Es geht ums Recht haben, sonst nix.
Pelzig
FAQ zum GTI Clubsport
Man hört am liebsten das, was man sowieso schon weiß. Es geht ums Recht haben, sonst nix.
Pelzig
FAQ zum GTI Clubsport
Ähnliche Themen
Dachspoiler Heckspoiler Dachspoileransatz > Erfahrungen, Modelle | Forum: Exterieur | Autor: Beeetle | Antworten: 252 |
Turbo Inlet / Outlet Erfahrungen | Forum: Motortechnik, Abgasanlagen und sonstige Performance | Autor: AlexVAG | Antworten: 156 |
Ladeluftkühler LLK > Fragen, Erfahrungen usw. | Forum: Motortechnik, Abgasanlagen und sonstige Performance | Autor: Keron | Antworten: 136 |
DTH Auspuff AGA Abgasanlage > Erfahrungen, Fragen | Forum: Motortechnik, Abgasanlagen und sonstige Performance | Autor: Asterix | Antworten: 90 |
Welches Gewindefahrwerk / Fahrwerk > Fragen, Erfahrungen | Forum: Fahrwerkstechnik - Tuning | Autor: whoareyou3004 | Antworten: 1032 |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 05.02.2025 - 22:41