Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Erfahrungen Öhlins Road & Track?
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 16.10.2015 - 13:03 Uhr -
es gibt von KW ein Fahrwerk das plug&play das Serien DCC zur Adaption nutzt und dann ein fahrwerk, dass eine eigene ECU hat.
http://www.kwsuspensions.de/kw/info/gewindefahrwerke/kw_ddc/
http://www.kwsuspensions.de/kw/info/gewindefahrwerke/kw_ddc/
2015er GTI Performance von Juni 2015 - Sommer 2017
Nachfolger: 2017er Audi S3 Sportback S tronic
Nachfolger: 2017er Audi S3 Sportback S tronic
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 04.11.2015 - 16:03 Uhr -
Ja, es ist Werbung, und ja, die Übersetzung ins Deutsche ist miserabel.
Lesenswert ist es trotzdem:
http://www.autobild.de/artikel...09061.html
Lesenswert ist es trotzdem:
http://www.autobild.de/artikel...09061.html
Grüße, Mike
Man hört am liebsten das, was man sowieso schon weiß. Es geht ums Recht haben, sonst nix.
Pelzig
FAQ zum GTI Clubsport
Man hört am liebsten das, was man sowieso schon weiß. Es geht ums Recht haben, sonst nix.
Pelzig
FAQ zum GTI Clubsport
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 05.11.2015 - 19:30 Uhr -
Grüße, Mike
Man hört am liebsten das, was man sowieso schon weiß. Es geht ums Recht haben, sonst nix.
Pelzig
FAQ zum GTI Clubsport
Man hört am liebsten das, was man sowieso schon weiß. Es geht ums Recht haben, sonst nix.
Pelzig
FAQ zum GTI Clubsport
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 03.12.2015 - 19:44 Uhr -
Wurde gebeten hier meine Erfahrungen mitzuteilen.
Die Verarbeitung und Qualität ist auf ersten Blick sagenhaft. Jedoch ist bei mir einer der hinteren Dämpfer undicht geworden. Wurde zwar auf Garantie nun getauscht, trotzdem hätte ich sowas bei Öhlins nicht gedacht.
Das verstellen ist im Vergleich zu einem KW Variante 3 einfacher. Die Einstellung ist aber immer ein Kompromiss aus Zug und Druckstufe.
Ich behaupte das z.B. Raeder Motorsport ein Auto mit einem KW Variante 3 besser abstimmen können wie mit einem Öhlins. Jede normale Werkstatt aber ein Auto mit einem Öhlins besser abgestimmt bekommt wie mit einem KW Variante 3.
Die Frage ist also nicht nur welches Fahrwerk, sondern auch wer baut es ein und stimmt es ab.
Die Verarbeitung und Qualität ist auf ersten Blick sagenhaft. Jedoch ist bei mir einer der hinteren Dämpfer undicht geworden. Wurde zwar auf Garantie nun getauscht, trotzdem hätte ich sowas bei Öhlins nicht gedacht.
Das verstellen ist im Vergleich zu einem KW Variante 3 einfacher. Die Einstellung ist aber immer ein Kompromiss aus Zug und Druckstufe.
Ich behaupte das z.B. Raeder Motorsport ein Auto mit einem KW Variante 3 besser abstimmen können wie mit einem Öhlins. Jede normale Werkstatt aber ein Auto mit einem Öhlins besser abgestimmt bekommt wie mit einem KW Variante 3.
Die Frage ist also nicht nur welches Fahrwerk, sondern auch wer baut es ein und stimmt es ab.
Revo Stage 2 (348PS & 492NM), Öhlins Road & Track, Wavetrac Differential, Endless MXRS, SuperPro Stabis, SuperPro Buchsen, OZ Ultraleggera, Yokohama AD08R, Wagner Competition Ladeluftkühler, GFB DV+, P3Cars Performance Display
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 03.12.2015 - 20:00 Uhr -
![:danke:](./upload/smilies/ti_1265751895_5737.gif)
Danke, Heri. Du bist mir hoffentlich nicht böse, wenn ich mir wünsche,
dass du deine Erfahrungen noch ein wenig ausführlicher mit uns teilst.
![;-)](./upload/smilies/wink.png)
Grüße, Mike
Man hört am liebsten das, was man sowieso schon weiß. Es geht ums Recht haben, sonst nix.
Pelzig
FAQ zum GTI Clubsport
Man hört am liebsten das, was man sowieso schon weiß. Es geht ums Recht haben, sonst nix.
Pelzig
FAQ zum GTI Clubsport
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 04.12.2015 - 11:08 Uhr -
Mike was magst du denn genau wissen.? Wie ich dir ja bereits geschrieben habe, werde ich im Frühjahr auf das KW Clubsport wechseln. Grund liegt aber mehr daran das ich unbedingt mehr Sturz an der VA will. Einbau und Abstimmung wird Raeder Motorsport machen. Das Öhlins ist ein sehr gutes Road Fahrwerk, aber für mich einfach zu limitiert wenn es auf den Track geht.
Revo Stage 2 (348PS & 492NM), Öhlins Road & Track, Wavetrac Differential, Endless MXRS, SuperPro Stabis, SuperPro Buchsen, OZ Ultraleggera, Yokohama AD08R, Wagner Competition Ladeluftkühler, GFB DV+, P3Cars Performance Display
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 12.12.2015 - 10:28 Uhr -
Tach Heri, tut mir leid, dass ich deine Antwort zunächst übersehen habe. Mir ist schon
klar, dass das R&T kein echtes Rundstreckenfahrwerk ist. Dafür sind die Federraten zu
gering (wobei man sie sicher auch leicht ändern könnte), und wie du schon sagst fehlt
es an entspr. Domlagern, um mehr Sturz einstellen zu können. Dafür gäbe es zwar auch
Lösungen, aber wieder ohne TÜV.
Insofern kann ich durchaus nachvollziehen, dass jemand, der viel Rundstrecke fährt, mit
einem Clubsport-Fahrwerk von KW oder Bilstein besser bedient ist.
Für die allermeisten Leute hier im Forum spielt das aber sowieso nur eine sehr unterge-
ordnete Rolle. Da sind Landstraße, Alltag und Komfort viel wichtiger. Und Komfort wird
ein echtes Clubsport-Fahrwerk nicht so recht bieten können.
Na, was für mich und andere interessant wäre:
Kannst du einen kurzen Vergleich zum Serienfahrwerk ziehen? Es bestehen ja durchaus
Ängste, dass zuviel Komfort flöten gehen könnte. Ich persönlich glaube das nicht, aber
nur du kannst dazu mehr sagen.
Wie ist die TÜV-Abnahme gelaufen? Wo hast du das machen lassen? Wenn ich es richtig
blicke hattest du ja noch kein Teilegutachten (mittlerweile soll es eins geben*).
Hast du die von Öhlins vorgesehene Abstimmung der Federraten mit vorne 70 und hinten
'nur' 50 N/mm als harmonisch empfunden? Das kommt einem ja etwas seltsam vor, fast so
als hätten sie 'vergessen' die unterschiedlichen Hebelverhältnisse zu berücksichtigen.
Das wären so die drei Fragen, die mir spontan einfallen. Es wäre schön, wenn du sie be-
antworten könntest. Du machst das sicher mit links.
* siehe Antwort von Öhlins an Maurix in Beitrag #16
klar, dass das R&T kein echtes Rundstreckenfahrwerk ist. Dafür sind die Federraten zu
gering (wobei man sie sicher auch leicht ändern könnte), und wie du schon sagst fehlt
es an entspr. Domlagern, um mehr Sturz einstellen zu können. Dafür gäbe es zwar auch
Lösungen, aber wieder ohne TÜV.
Insofern kann ich durchaus nachvollziehen, dass jemand, der viel Rundstrecke fährt, mit
einem Clubsport-Fahrwerk von KW oder Bilstein besser bedient ist.
Für die allermeisten Leute hier im Forum spielt das aber sowieso nur eine sehr unterge-
ordnete Rolle. Da sind Landstraße, Alltag und Komfort viel wichtiger. Und Komfort wird
ein echtes Clubsport-Fahrwerk nicht so recht bieten können.
Na, was für mich und andere interessant wäre:
Kannst du einen kurzen Vergleich zum Serienfahrwerk ziehen? Es bestehen ja durchaus
Ängste, dass zuviel Komfort flöten gehen könnte. Ich persönlich glaube das nicht, aber
nur du kannst dazu mehr sagen.
Wie ist die TÜV-Abnahme gelaufen? Wo hast du das machen lassen? Wenn ich es richtig
blicke hattest du ja noch kein Teilegutachten (mittlerweile soll es eins geben*).
Hast du die von Öhlins vorgesehene Abstimmung der Federraten mit vorne 70 und hinten
'nur' 50 N/mm als harmonisch empfunden? Das kommt einem ja etwas seltsam vor, fast so
als hätten sie 'vergessen' die unterschiedlichen Hebelverhältnisse zu berücksichtigen.
Das wären so die drei Fragen, die mir spontan einfallen. Es wäre schön, wenn du sie be-
antworten könntest. Du machst das sicher mit links.
* siehe Antwort von Öhlins an Maurix in Beitrag #16
Grüße, Mike
Man hört am liebsten das, was man sowieso schon weiß. Es geht ums Recht haben, sonst nix.
Pelzig
FAQ zum GTI Clubsport
Man hört am liebsten das, was man sowieso schon weiß. Es geht ums Recht haben, sonst nix.
Pelzig
FAQ zum GTI Clubsport
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 13.12.2015 - 14:59 Uhr -
Der Komfort ist je nach Einstellung sogar besser wie Serie. Lässt sich sehr gut und einfach Abstimmen von komfortabel bis sportlich.
Sicherlich aber wird einigen die Tiefe nicht ausreichen. Hier gibt es andere Fahrwerk für die Eisdielen-Fraktion.
Das Fahrwerk war bis vor wenigen Wochen nicht eingetragen. Fahrwerk eintragen ohne Gutachten ist schwieriger wie ich es mir zunächst gedacht habe. Nach 2 Versuchen habe ich es dann aufgegeben. Mit dem nun vorhandenen Gutachten war es dann ein Kinderspiel.
Sicherlich aber wird einigen die Tiefe nicht ausreichen. Hier gibt es andere Fahrwerk für die Eisdielen-Fraktion.
Das Fahrwerk war bis vor wenigen Wochen nicht eingetragen. Fahrwerk eintragen ohne Gutachten ist schwieriger wie ich es mir zunächst gedacht habe. Nach 2 Versuchen habe ich es dann aufgegeben. Mit dem nun vorhandenen Gutachten war es dann ein Kinderspiel.
Revo Stage 2 (348PS & 492NM), Öhlins Road & Track, Wavetrac Differential, Endless MXRS, SuperPro Stabis, SuperPro Buchsen, OZ Ultraleggera, Yokohama AD08R, Wagner Competition Ladeluftkühler, GFB DV+, P3Cars Performance Display
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 13.12.2015 - 16:22 Uhr -
Bei so geringer Tieferlegung bin ich immer etwas "skeptisch"...
Vorallem die Schwerpunktverlagerung nach unten macht doch ein gutes Fahrwerk mit top Einstellung erst richtig gut, Eisdielenfraktion mal außen vor!
So gute 6cm, also gute 4,5cm tiefer als Serien-GTI, erachte ich für optimal, was Alltag und selbst Nordschleife angeht, gute Einstellung von Dämpfer und passende Federn mal vorausgesetzt
Vorallem die Schwerpunktverlagerung nach unten macht doch ein gutes Fahrwerk mit top Einstellung erst richtig gut, Eisdielenfraktion mal außen vor!
So gute 6cm, also gute 4,5cm tiefer als Serien-GTI, erachte ich für optimal, was Alltag und selbst Nordschleife angeht, gute Einstellung von Dämpfer und passende Federn mal vorausgesetzt
2015er GTI Performance von Juni 2015 - Sommer 2017
Nachfolger: 2017er Audi S3 Sportback S tronic
Nachfolger: 2017er Audi S3 Sportback S tronic
Betreff: Re: Erfahrungen Öhlins Road & Track? - Gepostet: 13.12.2015 - 17:29 Uhr -
ich finde das allerdings nicht wirklich Alltgastauglich bei ca. 315-320mm rundum (bei ca. 45mm Tieferl. gegenüber GTI Fwk.), von Kotfl.kante bis Radmitte. Da ist man unter gewissen Umständen wie z.B. bei starken Bodenwellen, Beladung oder Fzg. voll besetzt usw. schon merklich eingeschränkt. Selbst auf der Rennstrecke ist eine solche Tieferlegung nicht zwangsläufig von Vorteil. Hier gilt auch oftmals; "weniger ist mehr"
Ähnliche Themen
Dachspoiler Heckspoiler Dachspoileransatz > Erfahrungen, Modelle | Forum: Exterieur | Autor: Beeetle | Antworten: 252 |
Turbo Inlet / Outlet Erfahrungen | Forum: Motortechnik, Abgasanlagen und sonstige Performance | Autor: AlexVAG | Antworten: 156 |
Ladeluftkühler LLK > Fragen, Erfahrungen usw. | Forum: Motortechnik, Abgasanlagen und sonstige Performance | Autor: Keron | Antworten: 136 |
DTH Auspuff AGA Abgasanlage > Erfahrungen, Fragen | Forum: Motortechnik, Abgasanlagen und sonstige Performance | Autor: Asterix | Antworten: 90 |
Welches Gewindefahrwerk / Fahrwerk > Fragen, Erfahrungen | Forum: Fahrwerkstechnik - Tuning | Autor: whoareyou3004 | Antworten: 1032 |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 05.02.2025 - 22:53