Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Home »
Car-Hifi, Tele-Kommunikation und Navigation »
Erfahrungsbericht WLAN-Hotspot Huawei E8377 für DP oder DM
Erfahrungsbericht WLAN-Hotspot Huawei E8377 für DP oder DM
Betreff: Erfahrungsbericht WLAN-Hotspot Huawei E8377 für DP oder DM - Gepostet: 05.11.2016 - 22:13 Uhr -
Da das Thema Hotspot im Auto scheinbar nicht so im Fokus steht, hier mal ein Erfahrungsbericht des Huawei E8377. Hier noch ein Link zu dem Hotspot: Amazon Huawei.
Kurz zur Vorgeschichte:
Ich habe ein Discover Pro mit CarNet und will dieses ins Internet bringen. Die Telefonschnittstelle Business war schlicht zu teuer, vor allem weil ich als iPhone-Nutzer so gut wie nichts davon habe. Eigentlich wollte ich per Hotspot des iPhones online gehen, aber dies ist mir dann doch zu umständlich, jedes Mal den Hotspot wieder im Menü zu aktiveren. Es musste also eine Alternative her.
Als o2-Kunde habe ich die Möglichkeit mir für fünf Euro im Monat einen Datentarif mit einem Gigabyte Datenvolumen zu buchen. Dies ist eigentlich sehr fair und daher habe ich diesen auch genommen. Jetzt musste nur noch das richtige Endgerät her. Voraussetzungen waren auf jeden Fall LTE-Fähigkeit und Bereitstellung eines WLAN-Hotspots. Warum LTE: Rein von der Datenrate würde auch 3G genügen, aber die Netzabdeckung spricht klar für 4G. Deshalb zwingend LTE.
Leider ist die Auswahl auf dem Markt doch sehr eingeschränkt. Es gibt zwar etliche Hotspots mit LTE und WLAN, aber die laufen meist auf Akku und ich wollte einen Hotspot, der bei Zündung aus, auch aus geht. Also entweder per USB oder aber 12V-Anschluss. Ich hatte eigentlich immer den Huawei E8372 im Auge, einer von zwei WLAN-fähigen LTE-Sticks, die ich gefunden habe. Aber irgendwie wollte ich den USB-Anschluss vorne freilassen und hinten per Adapter, naja auch irgendwie blöd.
Bei meiner Suche bin ich dann auf den o.a. Huawei E8377 gestoßen. Der Hotspot ist LTE-Fähig und wird per 12V-Buchse mit Strom versorgt. Insbesondere der günstige Preis von derzeit 60 Euro hat mich gereizt. Also das gute Teil bestellt und heute kam es an. Der Hotspot benötigt eine Micro-SIM. Diese kann sauber in einen Schacht eingelegt werden, ohne Probleme. Der Schacht funktioniert so, wie der einer SD-Karte bei einer Kamera. Mit leichten Druck auf die SIM kommt diese wieder raus. Sehr gut gelöst.
Der Spot funktioniert sobald man diesen per Einschaltknopf eingeschaltet hat. Und hier ist der Knackpunkt des Spots. Das Einschalten ist immer notwendig. Nur Zündung an genügt nicht. Ich dachte zuerst, dies könnte ein Nachteil sein. Wobei ich sagen muss, dass dies nach Ausprobieren doch nicht der Fall ist. Bei vielen Kurzfahrten brauche ich den Zugang sowieso nicht und wenn, dann einfach auf den Knopf drücken und er geht online. Im Grunde sogar besser, als immer online.
Der Hotspot selbst kann per WLAN und browser-basierten Webinterface konfiguriert werden. Er bietet alle wichtigen Möglichkeiten. Die PIN der Sim-Karte kann ausgeschaltet werden. Dies ist -in diesem Falle- auch empfehlenswert, da diese ansonsten jedes Mal per Webinterface eingegeben werden müsste, sobald der Spot eingeschaltet wird.
Es kann auch bei Bedarf ein Gästenetz eingerichtet werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch eine MAC-Adressen-Filter anwenden, der durchaus empfehlenswert ist.
Wenn alles eingerichtet ist und der Spot eingeschaltet ist findet er sehr schnell ein Netz. Die Netzstärke wird mit Hilfe der LED um den Einschaltknopf angezeigt. Grün entspricht sehr gutem Empfang, gelb mäßiger Empfang und rot kein Empfang bzw. Netzsuche.
Nach dem Einschalten kann man das WLAN des DP wie gewohnt einrichten. Einmal eingerichtet, findet es das Netz immer wieder. Die Carnet-Dienste stehen nach einer kurzen Wartezeit zur Verfügung.
Ich finde diese Lösung sehr gut und eine mehr als brauchbare Alternative zu der sehr teuren Business-Freisprecheinrichtung, sofern es nur um den Internetzugang geht. Hier stehen ja gerade DP-Nutzer vor dem Problem, den VW-eigenen Carstick nicht nutzen zu können. DM-User hätten zumindest diese Alternative zu einem solchen Spot.
Auch der Platzbedarf ist perfekt, er stört hier kaum. Weiterhin hat er noch einen USB-Anschluss, über diesen Endgeräte geladen werden können. Der 12V-Anschluss vorne ist zwar blockiert, aber ehrlich gesagt, hatte ich in den letzten Jahren so gute wie keine Verwendung mehr für ihn. Und zur Not steht ja im Kofferraum noch einer zur Verfügung.
Vielleicht bringt dieser kleine Bericht ja dem ein oder anderen etwas.
Hier noch ein paar Bilder:
Kurz zur Vorgeschichte:
Ich habe ein Discover Pro mit CarNet und will dieses ins Internet bringen. Die Telefonschnittstelle Business war schlicht zu teuer, vor allem weil ich als iPhone-Nutzer so gut wie nichts davon habe. Eigentlich wollte ich per Hotspot des iPhones online gehen, aber dies ist mir dann doch zu umständlich, jedes Mal den Hotspot wieder im Menü zu aktiveren. Es musste also eine Alternative her.
Als o2-Kunde habe ich die Möglichkeit mir für fünf Euro im Monat einen Datentarif mit einem Gigabyte Datenvolumen zu buchen. Dies ist eigentlich sehr fair und daher habe ich diesen auch genommen. Jetzt musste nur noch das richtige Endgerät her. Voraussetzungen waren auf jeden Fall LTE-Fähigkeit und Bereitstellung eines WLAN-Hotspots. Warum LTE: Rein von der Datenrate würde auch 3G genügen, aber die Netzabdeckung spricht klar für 4G. Deshalb zwingend LTE.
Leider ist die Auswahl auf dem Markt doch sehr eingeschränkt. Es gibt zwar etliche Hotspots mit LTE und WLAN, aber die laufen meist auf Akku und ich wollte einen Hotspot, der bei Zündung aus, auch aus geht. Also entweder per USB oder aber 12V-Anschluss. Ich hatte eigentlich immer den Huawei E8372 im Auge, einer von zwei WLAN-fähigen LTE-Sticks, die ich gefunden habe. Aber irgendwie wollte ich den USB-Anschluss vorne freilassen und hinten per Adapter, naja auch irgendwie blöd.
Bei meiner Suche bin ich dann auf den o.a. Huawei E8377 gestoßen. Der Hotspot ist LTE-Fähig und wird per 12V-Buchse mit Strom versorgt. Insbesondere der günstige Preis von derzeit 60 Euro hat mich gereizt. Also das gute Teil bestellt und heute kam es an. Der Hotspot benötigt eine Micro-SIM. Diese kann sauber in einen Schacht eingelegt werden, ohne Probleme. Der Schacht funktioniert so, wie der einer SD-Karte bei einer Kamera. Mit leichten Druck auf die SIM kommt diese wieder raus. Sehr gut gelöst.
Der Spot funktioniert sobald man diesen per Einschaltknopf eingeschaltet hat. Und hier ist der Knackpunkt des Spots. Das Einschalten ist immer notwendig. Nur Zündung an genügt nicht. Ich dachte zuerst, dies könnte ein Nachteil sein. Wobei ich sagen muss, dass dies nach Ausprobieren doch nicht der Fall ist. Bei vielen Kurzfahrten brauche ich den Zugang sowieso nicht und wenn, dann einfach auf den Knopf drücken und er geht online. Im Grunde sogar besser, als immer online.
Der Hotspot selbst kann per WLAN und browser-basierten Webinterface konfiguriert werden. Er bietet alle wichtigen Möglichkeiten. Die PIN der Sim-Karte kann ausgeschaltet werden. Dies ist -in diesem Falle- auch empfehlenswert, da diese ansonsten jedes Mal per Webinterface eingegeben werden müsste, sobald der Spot eingeschaltet wird.
Es kann auch bei Bedarf ein Gästenetz eingerichtet werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch eine MAC-Adressen-Filter anwenden, der durchaus empfehlenswert ist.
Wenn alles eingerichtet ist und der Spot eingeschaltet ist findet er sehr schnell ein Netz. Die Netzstärke wird mit Hilfe der LED um den Einschaltknopf angezeigt. Grün entspricht sehr gutem Empfang, gelb mäßiger Empfang und rot kein Empfang bzw. Netzsuche.
Nach dem Einschalten kann man das WLAN des DP wie gewohnt einrichten. Einmal eingerichtet, findet es das Netz immer wieder. Die Carnet-Dienste stehen nach einer kurzen Wartezeit zur Verfügung.
Ich finde diese Lösung sehr gut und eine mehr als brauchbare Alternative zu der sehr teuren Business-Freisprecheinrichtung, sofern es nur um den Internetzugang geht. Hier stehen ja gerade DP-Nutzer vor dem Problem, den VW-eigenen Carstick nicht nutzen zu können. DM-User hätten zumindest diese Alternative zu einem solchen Spot.
Auch der Platzbedarf ist perfekt, er stört hier kaum. Weiterhin hat er noch einen USB-Anschluss, über diesen Endgeräte geladen werden können. Der 12V-Anschluss vorne ist zwar blockiert, aber ehrlich gesagt, hatte ich in den letzten Jahren so gute wie keine Verwendung mehr für ihn. Und zur Not steht ja im Kofferraum noch einer zur Verfügung.
Vielleicht bringt dieser kleine Bericht ja dem ein oder anderen etwas.
Hier noch ein paar Bilder:
GTI Clubsport - Pure White ohne schw. Dach- 4-türig - DSG - 18" Belvedere - Discover Pro - Fahrerassistenzpaket - RFK - Winterpaket - Lederausstattung - Climatronic
VCDS im Raum Regensburg und Straubing
Betreff: Re: Erfahrungsbericht WLAN-Hotspot Huawei E8377 für DP oder DM - Gepostet: 05.11.2016 - 22:55 Uhr -
Sehr interessant und Hilfreich, gibt es hier noch überhaupt nicht. Danke, bin auch auf der suche nach so einem Teil.
Betreff: Re: Erfahrungsbericht WLAN-Hotspot Huawei E8377 für DP oder DM - Gepostet: 05.11.2016 - 23:07 Uhr -
Genau das war mein Problem. Es gibt so gut wie keine Berichte über solche Hotspots. Ich habe mir das Teil auf gut Glück gekauft und bin nicht enttäuscht worden.
Das eigentliche Problem ist, dass so gut wie alle Netzbetreiber keinen WLAN-fähigen Stick mehr anbieten. Telekom und auch Vodafone hatten solche Teile vor nicht allzu langer Zeit noch im Sortiment. Aber leider sind sie rausgeflogen. Vor allem der Vodafone-Stick wäre interessant gewesen, da dieser auch auf 12V basierte. Aberselbst gebraucht war da nichts zu bekommen.
Das eigentliche Problem ist, dass so gut wie alle Netzbetreiber keinen WLAN-fähigen Stick mehr anbieten. Telekom und auch Vodafone hatten solche Teile vor nicht allzu langer Zeit noch im Sortiment. Aber leider sind sie rausgeflogen. Vor allem der Vodafone-Stick wäre interessant gewesen, da dieser auch auf 12V basierte. Aberselbst gebraucht war da nichts zu bekommen.
GTI Clubsport - Pure White ohne schw. Dach- 4-türig - DSG - 18" Belvedere - Discover Pro - Fahrerassistenzpaket - RFK - Winterpaket - Lederausstattung - Climatronic
VCDS im Raum Regensburg und Straubing
Betreff: Re: Erfahrungsbericht WLAN-Hotspot Huawei E8377 für DP oder DM - Gepostet: 18.11.2016 - 17:12 Uhr -
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Bisher hatte ich den Hotspot bei meinem IPhone aktiviert, was man allerdings bei jedem Einsteigen ins Auto, und vor allem vor dem App Connect, wieder aufs neue aktivieren muss.
Seit Heute habe ich nun den Hotspot und das Handling ist um ein Vielfaches einfacher
Läuft alles prima, ich habe auch den Eindruck das die Netzverbindung stabiler ist.
Von meiner Seite kann ich das Produkt nur empfehlen.
Bisher hatte ich den Hotspot bei meinem IPhone aktiviert, was man allerdings bei jedem Einsteigen ins Auto, und vor allem vor dem App Connect, wieder aufs neue aktivieren muss.
Seit Heute habe ich nun den Hotspot und das Handling ist um ein Vielfaches einfacher
Läuft alles prima, ich habe auch den Eindruck das die Netzverbindung stabiler ist.
Von meiner Seite kann ich das Produkt nur empfehlen.
Golf GTI Abholung vom 01.06.14 bis 13.07.16
Bestellt im Juli 2016
Golf R DSG |LapIz Blue| Fahrprofilauswahl | Aussenspiegelgehäuse Carbon | Pretoria schwarz/Blue| Licht-und-Sicht-Paket | Navigation "Discover Pro" | Xenon|Blind Spot Sensor mit Ausparkassistent |Top-Paket | Dynamic Light Assist| Soundsystem "DYNAUDIO Excite" | "Dijon" Winterräder
Abholung in der Autostadt: 09.10.16
Bestellt im Juli 2016
Golf R DSG |LapIz Blue| Fahrprofilauswahl | Aussenspiegelgehäuse Carbon | Pretoria schwarz/Blue| Licht-und-Sicht-Paket | Navigation "Discover Pro" | Xenon|Blind Spot Sensor mit Ausparkassistent |Top-Paket | Dynamic Light Assist| Soundsystem "DYNAUDIO Excite" | "Dijon" Winterräder
Abholung in der Autostadt: 09.10.16
Betreff: Re: Erfahrungsbericht WLAN-Hotspot Huawei E8377 für DP oder DM - Gepostet: 27.11.2016 - 22:06 Uhr -
Also ich für meinen Teil habe einen Huawei E8372h gekauft und mit einem Adapter für den 12V Anschluß im Kofferraum am Laufen. Betrieben wird das Teil mit einer Netzclub Prepaid-SIM und kostenlosen 100 MB. Ist zwar das O2-Netz, bislang gibt es da aber nichts zu meckern. Der Stick stellt das WLan äußerst schnell her und ist im Bedarf auch LTE fähig. Vorteil ist, dieser Stick kostet noch dazu ca. 10 Euro weniger als der E8377, benötigt kein Einschalten und kann daher weitestgehend unsichtbar in den Kofferraum..
Betreff: Re: Erfahrungsbericht WLAN-Hotspot Huawei E8377 für DP oder DM - Gepostet: 28.11.2016 - 16:20 Uhr -
Danke für den Tipp mit dem Kofferraum! Werde ich so realisieren mit einem Huawei E8231 Hotspot und dazu einen monatlich kündbaren Congstar Mini-Datentarif.
10/2015 - 11/2017
GTI PP DSG
GTI PP DSG
Dagobert83
Registriert
Geschlecht:
Herkunft: Rhein Kreis Neuss
Alter: 41
Beiträge: 119
Dabei seit: 06 / 2016
Registriert
Herkunft: Rhein Kreis Neuss
Alter: 41
Beiträge: 119
Dabei seit: 06 / 2016
Betreff: Re: Erfahrungsbericht WLAN-Hotspot Huawei E8377 für DP oder DM - Gepostet: 28.11.2016 - 22:08 Uhr -
@f455x
Ich kann mir gerade nicht vorstellen was du mit Adapter für 12 Volt meinst und im Kofferraum anschließen !
Kannst du mal bitte ein Bild davon machen?
Ich nehme an, dass der Stick nur unter Strom steht,wenn zu Zündung an ist oder immer Saft drauf?
Hab da nicht so die Ahnung
Ich kann mir gerade nicht vorstellen was du mit Adapter für 12 Volt meinst und im Kofferraum anschließen !
Kannst du mal bitte ein Bild davon machen?
Ich nehme an, dass der Stick nur unter Strom steht,wenn zu Zündung an ist oder immer Saft drauf?
Hab da nicht so die Ahnung
Betreff: Re: Erfahrungsbericht WLAN-Hotspot Huawei E8377 für DP oder DM - Gepostet: 28.11.2016 - 22:14 Uhr -
Nichts besonders, einfach nur so einen hier:
Da die Dose im Kofferraum kein Dauerstrom führt, muss mindestens die Zündung an sein.
Passt aber und ist auch kein Problem, weil der Stick beim WLan bereitstellen recht fix ist.. für mich die sauberste Lösung, weil ich AppConnect mitbestellt hab, der USB-Steckplatz vorn im Fach frei bleibt, der 12V Anschluß vorn ebenfalls und der Stick im Kofferraum klein genug ist, um nirgends zu stören
Da die Dose im Kofferraum kein Dauerstrom führt, muss mindestens die Zündung an sein.
Passt aber und ist auch kein Problem, weil der Stick beim WLan bereitstellen recht fix ist.. für mich die sauberste Lösung, weil ich AppConnect mitbestellt hab, der USB-Steckplatz vorn im Fach frei bleibt, der 12V Anschluß vorn ebenfalls und der Stick im Kofferraum klein genug ist, um nirgends zu stören
Dagobert83
Registriert
Geschlecht:
Herkunft: Rhein Kreis Neuss
Alter: 41
Beiträge: 119
Dabei seit: 06 / 2016
Registriert
Herkunft: Rhein Kreis Neuss
Alter: 41
Beiträge: 119
Dabei seit: 06 / 2016
Betreff: Re: Erfahrungsbericht WLAN-Hotspot Huawei E8377 für DP oder DM - Gepostet: 28.11.2016 - 22:55 Uhr -
Ach sowas ist gemeint, stand wohl auf dem Schlauch
Die Lösung klingt echt gut, so bleiben die Anschlüsse vorne frei.
Danke für die Info
Die Lösung klingt echt gut, so bleiben die Anschlüsse vorne frei.
Danke für die Info
Betreff: Re: Erfahrungsbericht WLAN-Hotspot Huawei E8377 für DP oder DM - Gepostet: 06.02.2017 - 08:53 Uhr -
Ich bin momentan auf der Suche nach einer günstigen Möglichkeit, mein Navi permanent mit Internet zu versorgen.
Jetzt bin ich auf den Huawei E5331 gestoßen, den es auf eBay für um die 20€ zu haben gibt.
Praktisch wäre, dass er einen Akku hat, falls man ihn mal außerhalb des Autos nutzen will...
Ein Nachteil ist dafür natürlich, dass er kein LTE kann. Das sei jetzt aber mal dahin gestellt.
Ich will die Box mit einem Sponsored Tarif von Netzclub betreiben, da hier 100MB kostenfrei sind - für den Anfang hoffentlich ausreichen.
Jetzt meine Frage:
Hat mit dem Teil jemand Erfahrung?
Cool wäre, wenn man die Box an der 12V-Buchse im Kofferraum unterbringen kann und sie sich selbstständig ein- und ausschaltet, je nach Stromzufuhr.
Quais: Zündung an --> Box an ---- Zündung aus --> Box aus
Geht das?
Jetzt bin ich auf den Huawei E5331 gestoßen, den es auf eBay für um die 20€ zu haben gibt.
Praktisch wäre, dass er einen Akku hat, falls man ihn mal außerhalb des Autos nutzen will...
Ein Nachteil ist dafür natürlich, dass er kein LTE kann. Das sei jetzt aber mal dahin gestellt.
Ich will die Box mit einem Sponsored Tarif von Netzclub betreiben, da hier 100MB kostenfrei sind - für den Anfang hoffentlich ausreichen.
Jetzt meine Frage:
Hat mit dem Teil jemand Erfahrung?
Cool wäre, wenn man die Box an der 12V-Buchse im Kofferraum unterbringen kann und sie sich selbstständig ein- und ausschaltet, je nach Stromzufuhr.
Quais: Zündung an --> Box an ---- Zündung aus --> Box aus
Geht das?
Ähnliche Themen
Was habt ihr durch Zufall in oder an eurem GTI entdeckt ? | Forum: GTI-Talk | Autor: Petra | Antworten: 174 |
Kühlmittel Kühlwasser > ablassen, nachfüllen oder wechseln | Forum: Allgemein | Autor: Sephra | Antworten: 39 |
H&R oder Eibach Federn ? | Forum: Fahrwerkstechnik - Tuning | Autor: Amby | Antworten: 2745 |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 06.02.2025 - 00:48