Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Discover Pro - Kratzgeräusche aus Lautsprecher
Betreff: Re: Discover Pro - Kratzgeräusche aus Lautsprecher - Gepostet: 28.04.2015 - 12:53 Uhr -
Danke!
Betreff: Re: Discover Pro - Kratzgeräusche aus Lautsprecher - Gepostet: 01.05.2015 - 13:36 Uhr -
Hallo,
dieses Problem wurde durch einen Gerätetausch (Discover Pro) behoben. Es war ein anderes Geräusch als im Helix
Thread dargestellt wird. Das Rauschen kam aus beiden vorderen Hochtönern, egal welche Quelle, und vor allem bei Lautstärke = 0 = *knister*
Gruss
Bruggy
dieses Problem wurde durch einen Gerätetausch (Discover Pro) behoben. Es war ein anderes Geräusch als im Helix
Thread dargestellt wird. Das Rauschen kam aus beiden vorderen Hochtönern, egal welche Quelle, und vor allem bei Lautstärke = 0 = *knister*
Gruss
Bruggy
Dieser Post wurde 1 mal bearbeitet. Letzte Editierung: 01.05.2015 - 13:41 Uhr von bruggy.
Betreff: Re: Discover Pro - Kratzgeräusche aus Lautsprecher - Gepostet: 10.04.2017 - 15:50 Uhr -
Zitat geschrieben von bruggy
Hallo,
dieses Problem wurde durch einen Gerätetausch (Discover Pro) behoben. Es war ein anderes Geräusch als im Helix
Thread dargestellt wird. Das Rauschen kam aus beiden vorderen Hochtönern, egal welche Quelle, und vor allem bei Lautstärke = 0 = *knister*
Gruss
Bruggy
Leider habe ich genau dieses Problem, habe aber ein nachgerüstetes Discover pro und kann es nicht reklamieren.
Gibt es schon andere Lösungen?
Betreff: Re: Discover Pro - Kratzgeräusche aus Lautsprecher - Gepostet: 21.02.2018 - 21:21 Uhr -
Hallo zusammen,
sorry für den langen Text, aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Angefangen hat es bei mir mit einem sporadisch Rauschen hinten rechts. Irgendwann ist dann auch der Ton ausgefallen. Da der Lautsprecher wegen Undichtigkeit vor ca. 6 Monaten getauscht wurde habe ich zunächst an einen Defekt des Lautsprechers gedacht.
Doch 1-2 Wochen später hat auch vorne rechts ein Knallen und Rauschen begonnen. Bis auch dann dieser Lautsprecher den Geist aufgab.
Merkwürdigerweise konnte es 1 Tag lang damit behoben werden ein wenig am Handschuhfach zu wackeln.
Da war mir dann schon klar, dass die Mainunit defekt war, bzw. der Verstärker / die Endstufe. Das Googlen nach den ungefähren Kosten für einen Austausch bei VW hat mich ziemlich geschockt. Deswegen bin ich dann erstmal ein paar Wochen mit nur 2 Lautsprechern links herum gefahren.
Während der Zeit habe ich nach Reparaturmöglichkeiten gesucht, jedoch keinen Leidensgenossen gefunden der sich an das Thema gewagt hat. Internetanbieter wollten für einer Reparatur ca 400-500€ haben.
Aber das war mir zu viel, wenn man bedenkt, dass es nur um 2 Lautsprecher ging.
Dann hab ich per Zufall den Beitrag von Tobias aus dem golf7freunde-Forum gesehen [1] der mich ein wenig motivierte die Mainunit mal rauszuholen und zu begutachten. Die kurze Anleitung zum Aufschrauben von Tobias hat mir sehr geholfen.
Nach 2 Tagen Untersuchen mit der Lupe und Messen der Widerstände konnte ich dann endlich einen kleinen Riss an der Lötverbindung am PIN 26 (Eingang 4) des TDF8530 ICs erkennen.
Auch ein ganz vorsichtiges Hebeln am besagten Pin bestätigte diese Beobachtung.
Nochmal zusammengebaut und im Golf angesteckt: auch der hintere linke Lautsprecher ist ausgefallen. Wohl durch das zu intensive angucken ...
Jedoch habe ich festgestellt, dass ein drücken am Bleck vor den Lüfter der Mainunit den Ton auf div. Lautsprechern zurückholte. Dies war jedes mal reproduzierbar und machte mir Hoffnung dass alle ausgefallenen Lautsprecher durch eine kalte / abgerissene Lötstelle hervorgerufen worden.
Daraufhin habe ich alle benötigten Werkzeuge im Wert von nicht mal 20€ bestellt (Entlötlitze, neue feinere Lötspitze, Wärmeleitpaste) und mich 2 Tage später an die Arbeit gemacht.
Um diese Arbeit nicht bald erneut machen zu müssen habe ich mich entschieden alle 4 nebeneinander liegenden Eingangspins nachzulöten.
Zunächst habe ich das bleifreie Lötzinn möglichst entfernt und mit neuem bleihaltigem Lötzinn nachgelötet. Beim Zusammenbau habe ich die zwei ICs auf der Verstärkerplatine gereinigt und mit neuer Wärmeleitpaste beschmiert.
Die abgerissenen Wärmeleitpads vom Bodenblech habe ich erstmal nicht ersetzt sondern die thermische Verbindung mit Wärmeleitpaste wiederhergestellt. Ich denke das sollte genauso gut sein wie neue Wärmeleitpads. Ich habe mich deshalb dafür entschieden, weil dieser blaue Wärmeleit-Schaumstoff unterschiedliche Höhen ausgleicht, welche ich nicht ohne weiteres bestimmen kann. Und die Funktion, nämlich die Wärme zu transportieren, werden diese Pads auch gerissen noch durchführen können. Abgesehen davon, kann ich mir nicht vorstellen, dass hier viel Wärme transportiert werden kann, das das Bodenblech der Mainunit doch recht Dünn ist und nicht aktiv gekühlt wird. Dementsprechend kann die Anforderung für die Kühlung nicht hoch sein.
Alles in allem habe ich etwa 1 Stunde benötigt für das Löten. Ergebnis: Alle 4 Lautsprecher funktionieren wieder ohne Probleme. Bodenwellen, Gullideckel und abgesenkte Bordsteine machen keine Probleme.
Bis jetzt läuft noch alles
Ich habe vom Auseinanderbauen Fotos gemacht. Falls jemand Bedarf nach einer kleinen Anleitung hat, kann ich diese gerne Anfertigen und hier zur Verfügung stellen.
Gruß
Marcel
[1] http://www.golf7freunde.de/ind...post123965
sorry für den langen Text, aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Angefangen hat es bei mir mit einem sporadisch Rauschen hinten rechts. Irgendwann ist dann auch der Ton ausgefallen. Da der Lautsprecher wegen Undichtigkeit vor ca. 6 Monaten getauscht wurde habe ich zunächst an einen Defekt des Lautsprechers gedacht.
Doch 1-2 Wochen später hat auch vorne rechts ein Knallen und Rauschen begonnen. Bis auch dann dieser Lautsprecher den Geist aufgab.
Merkwürdigerweise konnte es 1 Tag lang damit behoben werden ein wenig am Handschuhfach zu wackeln.
Da war mir dann schon klar, dass die Mainunit defekt war, bzw. der Verstärker / die Endstufe. Das Googlen nach den ungefähren Kosten für einen Austausch bei VW hat mich ziemlich geschockt. Deswegen bin ich dann erstmal ein paar Wochen mit nur 2 Lautsprechern links herum gefahren.
Während der Zeit habe ich nach Reparaturmöglichkeiten gesucht, jedoch keinen Leidensgenossen gefunden der sich an das Thema gewagt hat. Internetanbieter wollten für einer Reparatur ca 400-500€ haben.
Aber das war mir zu viel, wenn man bedenkt, dass es nur um 2 Lautsprecher ging.
Dann hab ich per Zufall den Beitrag von Tobias aus dem golf7freunde-Forum gesehen [1] der mich ein wenig motivierte die Mainunit mal rauszuholen und zu begutachten. Die kurze Anleitung zum Aufschrauben von Tobias hat mir sehr geholfen.
Nach 2 Tagen Untersuchen mit der Lupe und Messen der Widerstände konnte ich dann endlich einen kleinen Riss an der Lötverbindung am PIN 26 (Eingang 4) des TDF8530 ICs erkennen.
Auch ein ganz vorsichtiges Hebeln am besagten Pin bestätigte diese Beobachtung.
Nochmal zusammengebaut und im Golf angesteckt: auch der hintere linke Lautsprecher ist ausgefallen. Wohl durch das zu intensive angucken ...
Jedoch habe ich festgestellt, dass ein drücken am Bleck vor den Lüfter der Mainunit den Ton auf div. Lautsprechern zurückholte. Dies war jedes mal reproduzierbar und machte mir Hoffnung dass alle ausgefallenen Lautsprecher durch eine kalte / abgerissene Lötstelle hervorgerufen worden.
Daraufhin habe ich alle benötigten Werkzeuge im Wert von nicht mal 20€ bestellt (Entlötlitze, neue feinere Lötspitze, Wärmeleitpaste) und mich 2 Tage später an die Arbeit gemacht.
Um diese Arbeit nicht bald erneut machen zu müssen habe ich mich entschieden alle 4 nebeneinander liegenden Eingangspins nachzulöten.
Zunächst habe ich das bleifreie Lötzinn möglichst entfernt und mit neuem bleihaltigem Lötzinn nachgelötet. Beim Zusammenbau habe ich die zwei ICs auf der Verstärkerplatine gereinigt und mit neuer Wärmeleitpaste beschmiert.
Die abgerissenen Wärmeleitpads vom Bodenblech habe ich erstmal nicht ersetzt sondern die thermische Verbindung mit Wärmeleitpaste wiederhergestellt. Ich denke das sollte genauso gut sein wie neue Wärmeleitpads. Ich habe mich deshalb dafür entschieden, weil dieser blaue Wärmeleit-Schaumstoff unterschiedliche Höhen ausgleicht, welche ich nicht ohne weiteres bestimmen kann. Und die Funktion, nämlich die Wärme zu transportieren, werden diese Pads auch gerissen noch durchführen können. Abgesehen davon, kann ich mir nicht vorstellen, dass hier viel Wärme transportiert werden kann, das das Bodenblech der Mainunit doch recht Dünn ist und nicht aktiv gekühlt wird. Dementsprechend kann die Anforderung für die Kühlung nicht hoch sein.
Alles in allem habe ich etwa 1 Stunde benötigt für das Löten. Ergebnis: Alle 4 Lautsprecher funktionieren wieder ohne Probleme. Bodenwellen, Gullideckel und abgesenkte Bordsteine machen keine Probleme.
Bis jetzt läuft noch alles
Ich habe vom Auseinanderbauen Fotos gemacht. Falls jemand Bedarf nach einer kleinen Anleitung hat, kann ich diese gerne Anfertigen und hier zur Verfügung stellen.
Gruß
Marcel
[1] http://www.golf7freunde.de/ind...post123965
Betreff: Re: Discover Pro - Kratzgeräusche aus Lautsprecher - Gepostet: 20.04.2020 - 10:25 Uhr -
Zitat geschrieben von marzig
... Ich habe vom Auseinanderbauen Fotos gemacht. Falls jemand Bedarf nach einer kleinen Anleitung hat, kann ich diese gerne Anfertigen und hier zur Verfügung stellen. ...
[1] http://www.golf7freunde.de/ind...post123965
Ich hätte Bedarf bzw. Interesse an so einer Anleitung, falls die besagten Fotos noch existieren
Betreff: Re: Discover Pro - Kratzgeräusche aus Lautsprecher - Gepostet: 16.05.2021 - 16:06 Uhr -
Hallo ich habe jetzt auch dieses problem.
Hat jemand noch die Anleitung?
Hat jemand noch die Anleitung?
Betreff: Discover Pro - Kratzgeräusche aus Lautsprecher - Gepostet: 23.04.2022 - 10:59 Uhr -
Hallo,
bei meinem Discover Pro Bj.2014 tritt seit kurzem ein Kratzen/Rauschen auf. Hört sich ein bisschen so,
an als wäre der Empfang gestört. Tritt aber auch bei Wiedergabe von CD auf, also kann es das nicht sein.
Lautsprecher sind die normalen, kein Dynaudio.
Hat jemand ne Idee?
bei meinem Discover Pro Bj.2014 tritt seit kurzem ein Kratzen/Rauschen auf. Hört sich ein bisschen so,
an als wäre der Empfang gestört. Tritt aber auch bei Wiedergabe von CD auf, also kann es das nicht sein.
Lautsprecher sind die normalen, kein Dynaudio.
Hat jemand ne Idee?
Dieser Post wurde 1 mal bearbeitet. Letzte Editierung: 23.04.2022 - 11:38 Uhr von Petra.
Grund der Editierung: Beitrag verschoben
Grund der Editierung: Beitrag verschoben
Ähnliche Themen
Tausch Display / Displaytausch Discover Media MIB2 2016 gegen Discover Media Facelift | Forum: Car-Hifi, Tele-Kommunikation und Navigation | Autor: wunder699 | Antworten: 10 |
POI importieren Discover Pro / Discover Media | Forum: Car-Hifi, Tele-Kommunikation und Navigation | Autor: GTI Fan68 | Antworten: 69 |
Firmware Update für das Discover Pro | Forum: Car-Hifi, Tele-Kommunikation und Navigation | Autor: Ute | Antworten: 397 |
Youtube vom Iphone per BT ans Discover Pro | Forum: Car-Hifi, Tele-Kommunikation und Navigation | Autor: 230PS | Antworten: 3 |
Discover Media oder Discover Pro > MIB 1 austauschen gegen MIB 2 | Forum: Car-Hifi, Tele-Kommunikation und Navigation | Autor: sh0k | Antworten: 15 |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 05.02.2025 - 10:45